Kupfer oder Glasfaser?

  • Nicht ganz Hari, ich habe den ONT abgestöpselt und eine Fritzbox die Glasfaser kann angestöpselt. Inwieweit man den Mehrpreis der Fritze und die Stromkosten von 5-8€ pro Jahr gegeneinander aufrechnen kann um die Kosten wieder reinzuholen ist aber ein anderes Blatt...

    Wir werden hier in D sowieso abgezockt wenn man die Preise im Ausland sieht

  • Ich halte von der Glasfasergeschichte ( noch ) nicht viel.

    Im September 24 haben wir eine der Einrichtungen ( Kitas ) über Glasfaser anschliessen lassen. Von der TK wurde ein Lancom Router und ein Glasfaserrouter geliefert und angeschlossen.

    DECT und Wifi sind nicht vorhanden und mussten über eine nachgeschaltete Fritzbox realisiert werden.

    Die Freischaltung der nötigen Ports in dem Lancom gestaltete sich sehr umständlich, oder die TK Techniker hatten wenig Ahnung so das es einige Wochen dauerte bis alles zuverlässig lief ( der Zeitraum geht gar nicht Kita ).

    Nebenbei die Frage: Was passiert dann ( Abschaltung DSL ) mit den Kabelnetzen, dabei mein ich Antennenkabel ? Ich habe einen 30000er mit Telefonie über ehemalig Kabel Deutschland aktuell Vodafone, hatte in den letzten 12 Jahren maximal 2 Störungen und immer noch die erste Fritzbox.

    Das ist erstmal kein Problem des Glasfaseranschlußes sonder eher der Router. Das kann dir bei einer schnöden Kupferleitung auch passieren, wenn du die Geräte nicht richtig einrichtest.

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

  • all Oma Erna,
    sie braucht nur ein einfaches Telefon zum Telefonieren. Früher konnte sie ein einfaches Telefon nehmen und einfach nur in die Telefondose stecken, kein Netzteil, nichts, einfach Hörer abheben und telefonieren.

    Ich gebe Dir absolut recht... sehe das bei meiner Mutter, sie wird dieses Jahr 70 und braucht nur ein Telefon bzw. Internet für ein bisschen Email, News und Online-Banking... aber ich denke diese Generation hat einfach andere Ansprüche...

    Jetzt hat Oma Erna Glasfaser und dadurch braucht sie jetzt auf einmal 3 Steckdosen, eine für das ONT, eine für die Fritzbox und eine für das schicke neue schnurlose Telefon zum Telefonieren.

    Ja, leider ist das so... aber ich denke das ist eine Frage der Zeit bis sich die "Ansprüche" ändern... man muss halt ggf. reagieren auf die aktuellen Umstände.

    Nur, sie macht nichts anderes als früher: telefonieren.

    Ja, aber bei der "alten" Technik mussten auch schon jede Menge Akkus in den HVT´s (Hauptverteiler) vorgehalten werden um die 60V "Netzspannung" bereitzustellen, damit Oma Erna auch bei einem Stromausfall telefonieren konnte.

    Problem dabei ist aber das sie jetzt neben höheren Kosten für den Glasfaseranschluss auch noch die Stromkosten der ganzen Geräte bezahlen muss.

    Ja, aber ich denke a) die Kosten halten sich nach wie vor in Grenzen bei der niedrigsten Ausbaustufe und in Haushalten wo ggf. noch mehrere Generationen unter einem Dach wohnen relativiert sich der Preis... aber ich kann da auch nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen.

    Laptop:    Thinkpad X260 (i7 6600U, 16GB RAM) - MX Linux/Win11

    Zweitrechner: Dell 3070 MFF (i5-9500T, 32GB RAM) - derzeit Win10

    Hauptrechner: Eigenbau (Intel Core i5-12400, GTX 1060 6GB,16GB RAM, 10-Gbit-LAN) Manjaro 23.1.3

    Server:   Eigenbau (i5-12600T, 64GB RAM, 3x NVMe-SSD 1x500GB+2x1TB, 2x SSD 1TB) - PROXMOX

    Diverse Raspis | 3D Drucker | 24/7-Server Fujitsu Futro m. PROXMOX

  • Das ist erstmal kein Problem des Glasfaseranschlußes sonder eher der Router. Das kann dir bei einer schnöden Kupferleitung auch passieren, wenn du die Geräte nicht richtig einrichtest.

    Auf den Lancom kann nur die TK ( zumindest bei Geschäftskunden ) zugreifen, die Fritzbox konfigurieren wir selber, kein Problem

  • Auf den Lancom kann nur die TK ( zumindest bei Geschäftskunden ) zugreifen, die Fritzbox konfigurieren wir selber, kein Problem

    Das war bei uns in der Firma genauso, man hat uns seitens Telekom einen teuren Lancom Router verkauft für 800€ und dahinter eine Zyxcel Router als ich nicht in der Firma war. Eine Fritzbox hätte völlig ausgereicht für 8 Benutzer und 3 Nummern. Aber als "Geschäftskunde" hat man es ja....

  • Ja, aber bei der "alten" Technik mussten auch schon jede Menge Akkus in den HVT´s (Hauptverteiler) vorgehalten werden um die 60V "Netzspannung" bereitzustellen, damit Oma Erna auch bei einem Stromausfall telefonieren konnte.

    Ich weiß, deswegen sagte ich ja ganz zum Anfang: Verlagerung der Stromkosten

    Ich fand das früher besser, wir hatten mal 4 Tage keinen Strom aus Hochwasserfolgen und da hatte ich noch ISDN und konnte mit einem ISDN Telefon trotzdem telefonieren - das Display hatte aber die Hintergrundbeleuchtung abgeschalten, es war ein Symbol für den Notbetrieb zu sehen. Heute stehen wir eigentlich sogar schlechter im Notfall da.

    "Wissenschaft ist immer nur der aktuelle Stand des Irrtums."

  • Glasfaser? Brauche icke net, weil ich mit 250 / 25 per Kabel Deutschland (Vodafone) sehr zufrieden bin.

    terra PC-Micro 6000C GREENLINE von Wortmann AG mit Intel Core i5-1334U / Intel Iris Xe Graphics / SODIMM Samsung M425R2GA3PB0-CWM 2 x 16 GB = 32 GB / WD Red SN700 NVMe SSD 2 x 500 GB = 1 TB / Mainboard Clevo R100AU mit UEFI von insyde Software

  • Heute stehen wir eigentlich sogar schlechter im Notfall da.

    Ich plane deshalb gerade ein Balkon-Kraftwerk mit Speicher

    Laptop:    Thinkpad X260 (i7 6600U, 16GB RAM) - MX Linux/Win11

    Zweitrechner: Dell 3070 MFF (i5-9500T, 32GB RAM) - derzeit Win10

    Hauptrechner: Eigenbau (Intel Core i5-12400, GTX 1060 6GB,16GB RAM, 10-Gbit-LAN) Manjaro 23.1.3

    Server:   Eigenbau (i5-12600T, 64GB RAM, 3x NVMe-SSD 1x500GB+2x1TB, 2x SSD 1TB) - PROXMOX

    Diverse Raspis | 3D Drucker | 24/7-Server Fujitsu Futro m. PROXMOX

  • Ich hab Glasfaser und Kupfer liegen sogar zwei Glasfaseranschlüsse (warum wissen nur die die das Glasfaser gelegt haben.)

    ich werde nächstes Jahr im Januar umsteigen, und dann mal schauen was Glasfaser so kann... zur zeit habe ich 100/40 bei der Telekom, für's gleiche Geld bekomme ich bei Glasfaser 250/100 sonst, so hoffe ich, bleibt alles gleich.

  • Glasfaser? Brauche icke net, weil ich mit 250 / 25 per Kabel Deutschland (Vodafone) sehr zufrieden bin.

    Kann ich nachvollziehen... denn das sollte für die meisten Anwendungsbereiche genügen... aber technisch ist es dennoch nicht oder nur mit viel Aufwand schneller zu machen... DOCSIS kann auch nicht unendlich erweitert werden schätze ich... aber da ich da nicht so im aktuellen KnowHow bin kann ich mich auch irren.

    Laptop:    Thinkpad X260 (i7 6600U, 16GB RAM) - MX Linux/Win11

    Zweitrechner: Dell 3070 MFF (i5-9500T, 32GB RAM) - derzeit Win10

    Hauptrechner: Eigenbau (Intel Core i5-12400, GTX 1060 6GB,16GB RAM, 10-Gbit-LAN) Manjaro 23.1.3

    Server:   Eigenbau (i5-12600T, 64GB RAM, 3x NVMe-SSD 1x500GB+2x1TB, 2x SSD 1TB) - PROXMOX

    Diverse Raspis | 3D Drucker | 24/7-Server Fujitsu Futro m. PROXMOX

  • Und das geht ohne Glasfaser nicht? Junge junge was für eine Paranoia. :rolleyes:

    Naja, ich habe da auch schon drüber nachgedacht. Hätte ich noch mein altes 56k Modem bräuchte man Wochen um meinem Screen zu folgen oder ein Abfrage zu machen hahaha :D


    Jetzt mal im Ernst, ich wüßte gar nicht wie oder wo ich mich noch verbinden kann als Einwahlpunkt. Ich habe grad nicht gegoogelt ob das noch geht :D

    Edited once, last by kim88: Ein Beitrag von Gamma mit diesem Beitrag zusammengefügt. (May 16, 2025 at 8:32 AM).

  • Jetzt mal im Ernst, ich wüßte gar nicht wie oder wo ich mich noch verbinden kann als Einwahlpunkt. Ich habe grad nicht gegoogelt ob das noch geht :D

    Habe mal oberflächlich gesucht. In USA gibt es das in ländlichen Gegenden immer noch.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Kupfer. 100MBit down und 40Mbit up. Reicht mir. Bis Kupfer abgeschaltet wird, hab ich das Zeitliche gesegnet. :P

    MPG Z690 CARBON WIFI (MS-7D30) v: 1.0 --- Intel Core i7-12700K --- Memory DDR 5 5600MHZ, 32 GB --- GeForce RTX 3060 --- Monitor 1: Gigabyte AORUS FV43U; Monitor 2: Smarttech 43zoll --- SSD 980 PRO 1TB (2x) + MZVLW256HEHP-00000 size: 238.47 GiB

    Linux Mint 22.1 Xia; Cinnamon 6.4.8 tk; GTK v: 3.24.41; Kernel: 6.8.0-62

  • Meine Mutter hat einen Kabel Deutschland Anschluss, schaut in die Glotze und telefoniert.

    Der Rest ist da, aber sie nutzt es nicht.

    Einen 22 Jahre alten Laptop hat sie als Schreibmaschine, der ist offline.

  • Bei uns wird wohl kein Glasfaser verlegt werden bzw. ich sollte 2500€ für den Anschluss bezahlen, den die Stadtwerke Konstanz dann verlegen wollen..... wäre ja fast so, als ob ich zuerst aus eigener Tasche eine Strasse bauen lassen würde, um diese dann durch Kfz Steuer Abgabe auch nutzen zu dürfen...... Öhm Nein, dankend abgelehnt.

    Entweder ich bekomme das ins Haus gelegt und zahle dann für die Nutzung oder ich kümmere mich selbst darum, dann wird es aber Starlink werden.

    Das Übel, wenn man am A**** der Welt wohnt.

    System: board: MSI Z77A-G43 CPU: i7-3770 3,4GHz RAM: 32 GB GraKa: Quadro K2200 Speicher: 1 x 250 GB SSD (System) + 3 x 2 TB RAID 5 für /home

  • Das mit dem Internetanschluss ist bei mir so eine lange Geschichte. Die ersten zehn Jahre konnte ich nur mit einem 56K-Modem ins Internet gehen. Dann wurde so 2005 DSL Light angeboten und habe es gebucht. Naja, im Vergleich zu vorher waren die etwa 380 kbit/s ein kleiner Fortschritt, aber das Ware war das aber auch nicht. Dauerte der Download (wenn ich es gemacht hätte) von LibreOffice über das 56K-Modem 10 Stunden, waren es bei DSL Light „nur“ noch etwas mehr als 1. Stunde, 2010 wurde auf einer Anhöhe beim Nachbardorf der Umsetzer der Telekom auf LTE umgerüstet und mir wurde von der Telekom Internet über Funk angeboten. Also bestellt, das Modem in einem der höchsten Zimmer aufgestellt und das Haus über WLAN versorgt. Immerhin reichte das für 50 Mbps. 2019 hat sich dann die Telekom von der Kernstadt, über das Nachbardorf bis zu uns durch die Gemarkung gewühlt und Glasfaser verlegt. Das Ende davon ist etwa 100 Meter von mir entfernt. Das reicht aber bei mir seit 2020 für 250 Mbps trotz Kupferkabel. Leider haben nur 16 Grundstückbesitzer die Möglichkeit sich an das Glasfaserkabel anschließen zu lassen.

    Vor 4 Jahren würde bei uns die Straße Grundsaniert. Auf einer der Bürgerversammlungen wurde von den Anliegern die Bitte geäußert, dass Lehrrohre für eine eventuelle weitere Verlegung des Glasfaserkabels verlegt werden. Die Antwort der Stadtverwaltung war, dass es dafür keinen Bedarf gäbe. Vor zwei Jahren wurde die Grundschule (die in der Straße ist in der ich wohne) an das Glasfaserkabel angeschlossen und bekam damit schnelles Internet. Anstatt das Kabel durch die Straße zu führen in der ich wohne und wo rechts und links der Fahrbahn Pflaster liegt,

    sind sie einen Umweg über die Nachbarstraße gegangen, anstatt einfach nur eine Pflasterung aufgemacht werden musste, haben sie dort den Teer aufgeschnitten, einen Graben gezogen und wieder zugeteert. Anschließend haben sie sich durch ein kleines Tal gewühlt, dann in der nächsten Straße wieder einen Teil des Teers entfernt, wieder einen Graben gebuddelt und schließlich wieder zugeteert. War also bei mir wieder nichts mit einem Glasfaseranschluss. Immerhin haben 14 Grundstückbesitzer, die ihr Grundstück auf der Straßenseite haben, wo das Kabel verlegt wurde die Möglichkeit sich an das Klaßfaserkabel anschließen zu lassen. Warum das bei den 15 Grundstückbesitzer auf der anderen Straßenseite nicht angeboten wird, verstehe ich allerdings nicht. Immerhin verfügen jetzt teoretisch 30 Grundstücke, von ca. 200 im Ort und die Schule über einen schnellen Glasfaseranschluss.

    Seit letztem Jahr verlegt die Deutsche Glasfaser in der Innenstadt und in drei Stadtteilen Glasfaser. Da wo ich wohne und auch der Nachbarstadtteil, sind die Orte der Deutsche Glasfaser zu klein und bekommen deswegen kein Glasfaserkabel. In der Nachbarstadt verlegt die Deutsche Glasfaser auch gerade. Ürsprünglich wollte sie nur die Kernstadt und den größten Stadtteil (von dreien) mit Glasfaser versorgen, aber der dortige Bürgermeister beharrte darauf das die Glasfaserversorgung auch in den kleineren Stadtteilen erfolgt und daraufhin wird in der gesamten Gemeinde in ein paar Jahren wirklich schnelles Internet verfügbar sein. So hoffen wir und der Nachbarstadtteil darauf, dass die Telekom uns mit Glasfaser versorgt. Gegenüber der Telekom haben gut und gern 85% der Bewohner der leerausgegangenen Stadtteile ihr Interesse bekundet. Also schaun wa mal, was die Zukunft bringt,

    LG,

    Matthias


    Dum Spiro Spero (Cicero)

    __________________________________________________________________________________________________________________

    Meine Systeme!

    LMDE 6 / Windows 10 Pro auf: HP Elite 8300 MT mit Intel Core i3-3220 (3 MB Cache, 3,30 GHz), 8GB (DDR3)
    Windows 11 Pro auf HP EliteBook 840 mit Intel Core i5-6300U (3 MB Cache, 3.00 GHz), 16GB (DDR4)
    GuideOS auf HP EliteDesk 800 Ultra Slim mit Intel Pentium G3220 (3 MB Cache, 3.00 GHz), 8GB (DDR3)

    Edited 2 times, last by Hiasl59 (May 16, 2025 at 3:58 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!