Suche Programm für Netzwerküberwachung

  • Moin,

    ich suche für Debian ein einfaches Programm, was mir anzeigt, welche Programme Internetverbindungen herstellen und Daten senden.

    Am besten etwas grafisches. Ich hatte hier schon "Etherape" genannt bekommen, aber irgendwie finde ich da kein Debian Paket zu.

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Versuch mal netstat - ist aber Terminal.

    Arch Linux » KDE & Wayland

    ArchCraft » OpenBox

    If Microsoft ever makes a product that does not suck, it will be a vacuum cleaner...

  • Moin,

    ich suche für Debian ein einfaches Programm, was mir anzeigt, welche Programme Internetverbindungen herstellen und Daten senden.

    Am besten etwas grafisches. Ich hatte hier schon "Etherape" genannt bekommen, aber irgendwie finde ich da kein Debian Paket zu.

    Etherape ist in den Repos. Zumindest bei Debian und Ubuntu und bei Arch sicherlich auch.

    Übrigens ist etherape zwar grafisch, aber man kann es trotzdem nur über Terminal mit sudo starten.

  • Etherape ist in den Repos. Zumindest bei Debian und Ubuntu und bei Arch sicherlich auch.


    Über "sudo apt-get install etherape" hat er nichts gefunden.


    iftop - auch in den Repos - ist da aussagekräftiger.

    Das hatte ich gestern tatsächlich mal gestartet gehabt aber irgendwie konnte ich das nicht zum Laufen bewegen...

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum


  • Über "sudo apt-get install etherape" hat er nichts gefunden.


    Das hatte ich gestern tatsächlich mal laufen gehabt aber irgendwie konnte ich das nicht zum Laufen bewegen...

    Das mit etherape ist rätselhaft. Was nutzt Du? Immer noch ZorinOS? Ist doch auf Ubuntu. Vllt. mal in Synaptic nachschauen.

    Bei iftop musst Du bei Netzwerkverbindungen sehen, wie das Gerät heißt und das bei iftop eintragen, z.B.: sudo iftop -i wlan0.

    Am besten Du machst dir ein Aliase, z.B.: alias ift='sudo iftop -i wlan0'

  • Das mit etherape ist rätselhaft. Was nutzt Du? Immer noch ZorinOS? Ist doch auf Ubuntu. Vllt. mal in Synaptic nachschauen.

    GuideOS..., also Debian.

    Bei iftop musst Du bei Netzwerkverbindungen sehen, wie das Gerät heißt und das bei iftop eintragen, z.B.: sudo iftop -i wlan0.

    Am besten Du machst dir ein Aliase, z.B.: alias ift='sudo iftop -i wlan0'

    Probiere ich heute nochmal aus, danke :)

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Ich nutze ntopng.

    ntopng
    ntopng High-Speed Web-based Traffic Analysis and Flow Collection ntopng is a network traffic probe that provides 360° Network visibility, with its ability to…
    www.ntop.org
  • Ich verwende dafür Sniffnet. Ist wie mit Rom, gibt viele Wege dorthin .... :)

    terra PC-Micro 6000C GREENLINE von Wortmann AG mit Intel Core i5-1334U / Intel Iris Xe Graphics / SODIMM Samsung M425R2GA3PB0-CWM 2 x 16 GB = 32 GB / WD Red SN700 NVMe SSD 2 x 500 GB = 1 TB / Mainboard Clevo R100AU mit UEFI von insyde Software

  • Ob es Nachteile hat einen alten Befehl zu verwenden weiß ich nicht, denke irgendwann ist er weg und man muss sich eh umgewöhnen.

    Überall wo ich mich auf *buntu Systemen bewegen muss installiere ich nala als apt Ersatz. Gefällt mir als pacman Fan viel besser ;)

    Arch Linux » KDE & Wayland

    ArchCraft » OpenBox

    If Microsoft ever makes a product that does not suck, it will be a vacuum cleaner...

  • Ich hatte auch mal die Variante, dass ich mit apt-get install versucht habe, was zu installieren und es nicht funktionierte. Hab danach das ganze mit apt install gemacht und das hat funktioniert. Hab dann mal kurz im Internet recherchiert, aber bis auf den Hinweis, dass es veraltet ist, keinen weiteren sinnvollen Hinweis erhalten. Und danach war das Problem für mich erledigt, weil es ja eine Lösung gibt.;)

  • Warum ?

    Als Linuxtester solltest Du den Unterschied schon kennen und auch wo es noch genutzt wird und wo nicht mehr!8o

    Grundsätzlich funktionieren beide Programme, wo sie noch beide vorhanden sind. Grob, apt kann mehr Befehle verarbeiten die apt-get nicht kann.

    So stirbt also die Freiheit – mit tosendem Applaus!

  • Als Linuxtester solltest Du den Unterschied schon kennen und auch wo es noch genutzt wird und wo nicht mehr! 8o

    Ich mache das privat als Hobby und lerne immer wieder was dazu.

    Ich bin zu dem froh, das ich die Dinge, die ich gerne mache, mir nicht durch Job und Kommerz kaputt mache.

    Ausserdem habe i.d.R. auch noch Anderes zu tun...

    Die Erforderlichkeit ergibt sich bei mir auch erst dann, wenn etwas nicht (mehr) funktioniert, dem nachzugehn.

    Aber gut. Dafür gibt es ja Foren u.ä. um sich gegenseitig zu unterstützen und "miteinander" zu lernen. :)

  • Überall wo ich mich auf *buntu Systemen bewegen muss installiere ich nala als apt Ersatz. Gefällt mir als pacman Fan viel besser ;)

    Interessant, das muss ich mir mal ansehen und auf GuideOS probieren. Wie sieht denn so ein "nala" Befehl für ein Systemupdate aus?

    Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt - am besten nicht den Administrator

    Archlinux - Qtile & Openbox / ASUS R503C-SX051H - Intel Core i3-2350M + HD-Grafik 3000 + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    GuideOS - Cinnamon / DELL Inspiron 3542 - Intel Pentium 3558U + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    CachyOS - Xfce / DELL Inspiron 15z - Intel Core i5-3317U + 4 GB RAM + 240 GB SSD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!