Eigenständige Uhr für den Desktop gesucht

  • Bei Gnome und KDE Plasma nutzte ich für den Desktop Erweiterungen / Applets für den Desktop, die ich mir nach meinen Bedürfnissen anpassen konnte.

    Nun unter Xfce gibt es keine Möglichkeit, Erweiterungen zu nutzen. Deshalb nutze ich die App „Variety“ und lasse mir damit eine simple Uhr auf dem Desktop anzeigen.

    „Variety“ gefällt mir nicht so sehr. Deshalb dachte ich mir, dass es vielleicht Apps gibt, die unabhängig von der genutzten Desktopumgebung eine Uhr auf dem Desktop anzeigen.

    Kennt ihr solche Apps?

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Ordner erstellen: ~/.conky und einfügen:

    conkyrc:

    uhr.lua:

    für autostart: start_conky.sh (Ausführbar machen!)

    Bash
    #!/bin/bash
    
    sleep 5
    cd $HOME/.conky
    conky -c conkyrc &
    exit 0

    Ziffernblätter. Entpacken in ~/.conky/

  • Die Größe der Uhr wird innerhalb der uhr.lua Zeile 8 (local w = 200) festgelegt. Sollte die Uhr größer als 200 Pixel werden müssen die Zeilen 9 und 10 auch angepasst werden. Sie bezeichnen den Mittelpunkt der Uhr.

    Die Gesamtgröße der Conky Oberfläche wird innerhalb der conkyrc Zeile 19 ( minimum_width = 220, minimum_height = 220,) festgelegt.

    Ryzen 5 5600G, 16 GB DDR4, Crucial P3 M.2 2TB, Deskmeet X300, Linux Mint 22.1 Cinnamon.
    Server Gigabyte Brix , Debian 11 + OMV

  • meine Auswahl an Zifferblätter:

    Ryzen 5 5600G, 16 GB DDR4, Crucial P3 M.2 2TB, Deskmeet X300, Linux Mint 22.1 Cinnamon.
    Server Gigabyte Brix , Debian 11 + OMV

  • OMG! Vielen Dank, Bleys ! :)

    Ich hatte mich bisher nicht an Conky herangetraut. Mir war das Anpassen immer etwas zu kompliziert.

    Deine Zifferblätter sind cool. Aber ... mir schwebt da eher eine digitale Uhr mit Wochentag und Datum vor.

    Am besten gefällt mir die Modern Clock mit ihren Schriftarten. Aber die gibt es leider nur für KDE Plasma. :(

    GitHub - Prayag2/kde_modernclock: A modern looking clock widget for KDE Plasma! Written entirely in QML and Javascript, this clock makes your desktop look aesthetic! Inspired by the popular rainmeter skin "Mond".
    A modern looking clock widget for KDE Plasma! Written entirely in QML and Javascript, this clock makes your desktop look aesthetic! Inspired by the popular…
    github.com

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Ordner erstellen: ~/.conky und einfügen:

    conkyrc:

    uhr.lua:

    für autostart: start_conky.sh (Ausführbar machen!)

    Bash
    #!/bin/bash
    
    sleep 5
    cd $HOME/.conky
    conky -c conkyrc &
    exit 0

    Ziffernblätter. Entpacken in ~/.conky/

    Wenn ich die start_conky.sh im Terminal starte kommt :/


    EDIT: Funktioniert jetzt. Musste die Zeile require 'cairo_xlib' direkt unter require 'cairo' in der Datei uhr.lua einfügen :thumbup:

    Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt - am besten nicht den Administrator

    Archlinux - Qtile & Openbox / ASUS R503C-SX051H - Intel Core i3-2350M + HD-Grafik 3000 + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    GuideOS - Cinnamon / DELL Inspiron 3542 - Intel Pentium 3558U + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    CachyOS - Xfce / DELL Inspiron 15z - Intel Core i5-3317U + 4 GB RAM + 240 GB SSD

    Edited once, last by Gonzo-3004 (May 12, 2025 at 8:37 PM).

  • Wenn ich die start_conky.sh im Terminal starte kommt :/

    Vielleicht fehlt dir das Paket cairo? Das scheint bei der Installation über das Extra-Repo nicht mitinstalliert zu werden. Eventuell wäre das Paket conky-cairo die Lösung?

    AUR (en) - conky-cairo

    EDIT: Das AUR-Paket lässt sich bei mir nicht installieren und bringt einen Fehler beim Kompilieren ...

    Code
    /home/denalb/.cache/yay/conky-cairo/src/conky-1.22.0/src/colours.h:52:3: Anmerkung: Kandidat erwartet 0 Argumente, 4 angegeben
    make[2]: *** [src/CMakeFiles/conky.dir/build.make:107: src/CMakeFiles/conky.dir/colour-settings.cc.o] Fehler 1
    make[1]: *** [CMakeFiles/Makefile2:784: src/CMakeFiles/conky.dir/all] Fehler 2
    make: *** [Makefile:156: all] Fehler 2
    make: Verzeichnis „/home/denalb/.cache/yay/conky-cairo/src/conky-1.22.0/build“ wird verlassen
    ==> FEHLER: Ein Fehler geschah in build().
        Breche ab...
     -> Fehler beim Erstellen: conky-cairo-exit status 4
     -> Die folgenden Pakete konnten nicht installiert werden. Ein manueller Eingriff ist erforderlich:
    conky-cairo - exit status 4

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Vielleicht fehlt dir das Paket cairo? Das scheint bei der Installation über das Extra-Repo nicht mitinstalliert zu werden. Eventuell wäre das Paket conky-cairo die Lösung?

    https://aur.archlinux.org/packages/conky-cairo

    Funktioniert jetzt. Musste die Zeile require 'cairo_xlib' direkt unter require 'cairo' in der Datei uhr.lua einfügen :thumbup:

    Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt - am besten nicht den Administrator

    Archlinux - Qtile & Openbox / ASUS R503C-SX051H - Intel Core i3-2350M + HD-Grafik 3000 + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    GuideOS - Cinnamon / DELL Inspiron 3542 - Intel Pentium 3558U + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    CachyOS - Xfce / DELL Inspiron 15z - Intel Core i5-3317U + 4 GB RAM + 240 GB SSD

  • Gleich mal ausprobiert und was soll ich sagen.....? Boah richtig schick das mit der Uhr :)

    ThinkPad T480 | i7-8650U CPU | 32 GB

  • Boah richtig schick das mit der Uhr :)

    Falls du die Uhr in Deutsch möchtest ... ;)

    Translation of the day · Issue #19 · Prayag2/kde_modernclock
    My KDE is in french and the widget show the day in english. Can we fix this ?
    github.com

    Funktioniert jetzt. Musste die Zeile require 'cairo_xlib' direkt unter require 'cairo' in der Datei uhr.lua einfügen :thumbup:

    Bei mir noch nicht. Ich habe die Dateien erstellt, wie oben von Bleys gezeigt.

    Wenn ich Conky starte, sehe ich das auf dem Desktop.

    Da stimmt doch etwas nicht ... :/

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Das ist wirklich einfach. Nur die conkyrc wird benötigt und natürlich passende Fonts.

    conkyrc:

    Ryzen 5 5600G, 16 GB DDR4, Crucial P3 M.2 2TB, Deskmeet X300, Linux Mint 22.1 Cinnamon.
    Server Gigabyte Brix , Debian 11 + OMV

  • Du musst das conky über das bash Skript start_conky.sh (siehe oben) starten.

    Fragen Sie jemanden, der sich damit auskennt - am besten nicht den Administrator

    Archlinux - Qtile & Openbox / ASUS R503C-SX051H - Intel Core i3-2350M + HD-Grafik 3000 + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    GuideOS - Cinnamon / DELL Inspiron 3542 - Intel Pentium 3558U + 8 GB DDR3 + 490 GB SSD
    CachyOS - Xfce / DELL Inspiron 15z - Intel Core i5-3317U + 4 GB RAM + 240 GB SSD

  • Da stimmt doch etwas nicht ... :/

    Entweder über das Startskript starten oder beim Aufruf von Comky die Konfigurationsdatei (conkyrc) mitgeben:

    conky -c conkyrc

    das funktioniert so aber nur wenn innerhalb des Conky Verzeichnisse gestartet wird. Deshalb in der sh Datei der cd Befehl. Das ist die bei weitem bevorzugte Methode. Das erlaubt u.a. auch relative Pfade (./xxxxxx).

    Startest Du nicht innerhalb des Conky Verzeichnis musst Du überall den kompletten Pfad angeben:

    conky -c /Pfad/zur/conkyrc

    Auch eventuelle LUA Aufrufe und das Nachladen von z.B. Images erfordet dann in jedem Fall den vollen Pfad.

    Startest Du Conky ohne Parameter, wird die Beispiel Konfiguration geladen die Du siehst.

    Ryzen 5 5600G, 16 GB DDR4, Crucial P3 M.2 2TB, Deskmeet X300, Linux Mint 22.1 Cinnamon.
    Server Gigabyte Brix , Debian 11 + OMV

  • Das ist wirklich einfach. Nur die conkyrc wird benötigt und natürlich passende Fonts.

    Das sieht schon mal gut aus!

    Bekomme ich den Wochentag auch komplett in Großbuchstaben? Die Schriftart aus der KDE-Erweiterung funktioniert wohl nur mit großen Buchstaben.

    Ist das möglich, Bleys ?

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Das sieht schon mal gut aus!

    Bekomme ich den Wochentag auch komplett in Großbuchstaben? Die Schriftart aus der KDE-Erweiterung funktioniert wohl nur mit großen Buchstaben.

    Ist das möglich, Bleys ?

    Ups... ja, die Schrift kennt anscheinend nur Großbuchstaben. Das ist einfach zu lösen: uppercase = true, dem Konfigteil hinzufügen. Einfach am Ende der Textbeschreibung:

    Code
    	override_utf8_locale = true,
    	use_xft = true,
    	uppercase = true,

    Ryzen 5 5600G, 16 GB DDR4, Crucial P3 M.2 2TB, Deskmeet X300, Linux Mint 22.1 Cinnamon.
    Server Gigabyte Brix , Debian 11 + OMV

  • Hätte noch diesen Vorschlag für Conky, den Code kann ich dir aber erst am WE geben. Bin gerade beruflich im bayrischen Wald unterwegs.

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • diesen Vorschlag

    Ist zu klein. Ich erkenne nichts ... :D

    Aber schaue ich mir gern an. ;)

    Das ist einfach zu lösen: uppercase = true, dem Konfigteil hinzufügen

    Es funktioniert!! Danke!! :love:

    Aber ... Leider startet das Skript nicht automatisch. Ich habe es in den Ordner ~/.config/autostart/ gepackt. Die Rechte sind auf "Ausführen" (777) gesetzt.

    Starte ich das Skript aus diesem Ordner selbst, ist die Uhrzeit da.

    Wo klemmt es? :/

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

    Edited once, last by DenalB: Ergänzung (May 13, 2025 at 1:22 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!