Xfce "hübscher" machen?

  • EndeavourOS, XFCE4

    Ich hatte mir letztens mal wieder EOS mit XFCE installiert. Aber so out-of-the-Box sieht XFCE ja mal richtig "billig" aus. Hab dann ein wenig versucht, mir da etwas zusammenzubasteln und musste feststellen, dass es gar keine Erweiterungen gibt. Schade. Muss man bestimmt richtig viel Zeit investieren, um XFCE in "hübsch" zu erhalten, oder? :/

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Ich hatte mir letztens mal wieder EOS mit XFCE installiert. Aber so out-of-the-Box sieht XFCE ja mal richtig "billig" aus. Hab dann ein wenig versucht, mir da etwas zusammenzubasteln und musste feststellen, dass es gar keine Erweiterungen gibt. Schade. Muss man bestimmt richtig viel Zeit investieren, um XFCE in "hübsch" zu erhalten, oder? :/

    Es kommt darauf an, was du unter verändern verstehst. Gerade bei EOS ist XFCE ja bereits ganz OK. Ich ändere die Theme und Icons. Dann Plank mit einer Theme und dafür die zweite (untere Leiste) weg. Aus der einen oberen Leiste mache ich drei und runde via CSS die Enden ab. Dann noch ein paar Fonts, Conky und vernünftige Wallpaper. Das Terminal ist dann natürlich noch einmal ein anderes Thema, nur kurz dazu fish, oh my fish und fastfetch.

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • KTT73
    Ich hab mal ein neues Thema daraus gemacht. Lässt sich besser diskutieren und tiefer ins Detail gehen. ;)

    Gerade bei EOS ist XFCE ja bereits ganz OK.

    Da ich für Sohnemann einen neueren Laptop mit Windows 10 betankt und ihm diesen fertig konfiguriert habe, benötigt er den alten Lenovo T430 nicht mehr. Und bevor ich den in den Schrott gebe, werde ich mir da mal EOS mit XFCE installieren. Dann mache ich mir weder meinen Hauptrechner noch meinen Laptop kaputt. ;)

    Ich ändere die Theme und Icons. Dann Plank mit einer Theme und dafür die zweite (untere Leiste) weg. Aus der einen oberen Leiste mache ich drei und runde via CSS die Enden ab. Dann noch ein paar Fonts, Conky und vernünftige Wallpaper. Das Terminal ist dann natürlich noch einmal ein anderes Thema, nur kurz dazu fish, oh my fish und fastfetch.

    Ich probiere das mal aus. Komme hier bestimmt nochmal auf dich zurück. :S

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Mach nur.

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • Ich hatte mir letztens mal wieder EOS mit XFCE installiert. Aber so out-of-the-Box sieht XFCE ja mal richtig "billig" aus. Hab dann ein wenig versucht, mir da etwas zusammenzubasteln und musste feststellen, dass es gar keine Erweiterungen gibt. Schade. Muss man bestimmt richtig viel Zeit investieren, um XFCE in "hübsch" zu erhalten, oder? :/

    @zebolon hat dazu im Nachbar Linux Forum einen sehr schönen Artikel nebst Anleitung geschrieben.

    xfce Modern 

    ThinkPad T480 | i7-8650U CPU | 32 GB

    Edited once, last by caho (May 4, 2025 at 5:23 PM).

  • zebolon hat dazu in einem anderen Linux Forum einen sehr schönen Beitrag inklusive Anleitung geschrieben.

    Wow! Vielen lieben Dank! Da habe ich jetzt direkt Lust drauf ...

    Danke schon mal, lieber @zebolon , für diese Anleitung. Daran hangele ich mich erstmal entlang. :thumbup:

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Uih. Ich war gar nicht bewußt, daß XFCE auch hübsch kann. Das war einer der Punkte warum ich den nie verwendet habe. Dann versteh ich nicht wieso das auf den Screenshot diverser Distros immer so scheiße aussieht.

    Mainboard: MSI Z170-A Pro

    Prozessor: Intel i7 6700K

    Grafikkarte: AMD RX 7800 XT

    OS: EndeavourOS

    Desktop: KDE

  • Wow! Vielen lieben Dank! Da habe ich jetzt direkt Lust drauf ...

    Danke schon mal, lieber @zebolon , für diese Anleitung. Daran hangele ich mich erstmal entlang. :thumbup:

    Hallo DenalB

    sehr gerne...

    Xfce liefert die meisten Plugins gleich mit - je nach Distribution müssen diese teilweise erst aus dem Repo installiert werden. Das einzige externe "Docklike-Plugin" - bekannt aus MX Linux - ersetzt das veraltete Plank-Dock mit moderneren Funktionen.
    Das Standard-Outfit von Xfce ist wirklich unterirdisch. Unverständlich - mit wenigen Handgriffen und frischen Theme-Set's lässt sich daraus eine funktionale und sehr ansehnliche Desktop-Umgebung gestalten.

    Zum Thema rundum Xfce habe ich einige Beiträge verfasst:
    Xfce-Desktop: Dem Leichtgewicht einen modernen Look verpassen
    Xfdashboard – Aktivitäten-Übersicht in Xfce
    Thunar – Kontextmenü erweitern
    Nemo als Standard-Dateimanager in Debian Xfce setzen
    LightDM-Display-Manager: Grafische Anmeldung konfigurieren
    Passend dazu:
    Debian 12: Grub-Theme anpassen

    Gutes Gelingen...

  • Xfce liefert die meisten Plugins gleich mit - je nach Distribution müssen diese teilweise erst aus dem Repo installiert werden.

    Das ist gut zu wissen.

    Gerade bei EOS ist XFCE ja bereits ganz OK.

    Stimmt tatsächlich. Die EOS-Config ist eigentlich schon gut vorbereitet. :)

    Zum Thema rundum Xfce habe ich einige Beiträge verfasst:

    Ich schaue mir all deine Links mal genauer durch. Danke!

    Was mir schon aufgefallen ist, XFCE scheint noch kein Wayland zu unterstützen. Wähle ich das im Login-Manager, lande ich immer wieder am Login. Die Vorgabe (X11) funktioniert dann aber.

    Die Icons habe ich bereits angepasst. Mein Test-Theme wurde noch nicht genommen. Das muss ich mir nochmal im Detail anschauen.

    Leider ist der Laptop doch schon etwas älter. Da geht alles nur träge im Vergleich zu meinem Hauptrechner und Zweitlaptop. Aber ich bastel da noch etwas rum. :)

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Was mir schon aufgefallen ist, XFCE scheint noch kein Wayland zu unterstützen. Wähle ich das im Login-Manager, lande ich immer wieder am Login. Die Vorgabe (X11) funktioniert dann aber.

    Daran wird gearbeitet, ich denke beim nächsten Release wird es das können.

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • Gut zu wissen. :)

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • @zebolon sehr gut, jetzt arbeite ich schon so viele Jahre mit XFCE4 und kannte einiges noch nicht. Danke dafür.

    Habe da noch ein paar Fragen.

    Xfce-Desktop: Dem Leichtgewicht einen modernen Look verpassen

    Ich benutze Plank in erster Linie als Starter, kann man das auch mit "like a Dock" einstellen? Ich habe da nichts gefunden.

    Nemo als Standard-Dateimanager in Debian Xfce setzen

    Leider bei mir nur in englisch oder habe ich die Einstellung auf Deutsch übersehen?

    Das Paket "nemo-gtkhash" ist für archbasierte Distros über den herkömmlichen weg (Repo oder AUR) nicht zu bekommen (ich habe es nicht gefunden ;-)) Was macht dieses? Ist es wichtig?

    Verstehe ich nicht, xfce ist doch hübsch.

    Knaller ^^, natürlich ist es das, aber an manchen Stellen halt ein wenig "altbacken".

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • "Leider bei mir nur in englisch oder habe ich die Einstellung auf Deutsch übersehen?" Die cinnamon-l10n installieren. nemo-gtkhash ist zum Überprüfen der sha-Prüfsummen (z.B. einer runtergeladenen ISO von LinuxMint).

  • Die cinnamon-l10n installieren

    gibts nicht

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

  • Hallo KTT73

    Du verwendest Arch bzw. EndeavorOS, dann fehlt evtl. die deutsche Sprachdatei für Cinnamon:

    Code
    sudo pacman -S cinnamon-translations

    nemo-gtkhash = Mit GtkHash kann man überprüfen, ob eine Datei während des Downloads oder der Übertragung unverändert geblieben ist, indem man ihre Prüfsumme mit einer vom Anbieter bereitgestellten Prüfsumme vergleicht usw. Müsste eigentlich im AUR verfügbar sein - mit:

    Code
    yay -S gtkhash

    Oder selber bauen mit:

    Code
    git clone https://aur.archlinux.org/gtkhash.git
    cd gtkhash
    makepkg -sci

    Zu Plank: D.u kannst es weiterhin nutzen - mir ist es zu starr. Das Docklike-Plugin lässt sich direkt in die Leiste integrieren, bzw. hinzufügen. Siehe die Beschreibung in: Xfce-Desktop: Dem Leichtgewicht einen modernen Look verpassen

  • Zu Plank: D.u kannst es weiterhin nutzen - mir ist es zu starr. Das Docklike-Plugin lässt sich direkt in die Leiste integrieren, bzw. hinzufügen. Siehe die Beschreibung in: Xfce-Desktop: Dem Leichtgewicht einen modernen Look verpassen

    Ich habe deine Links alle durchgeschaut, daher die Fragen.

    Mir scheint es, dass das "Docklike-Plugin" eine andere (zugegeben schönere, besser zu konfigurierende) Alternative zu "Fensterknöpfe" ist und nicht zu Plank. Ich habe das "Docklike" in meine Leiste eingebaut, dieses zeigt mir allerdings nur die aktuell laufenden Programme an, bei deinem Screenshot sieht es so aus, als wenn du da auch Programmstarter drin hast.



    Bezgl. "gtkhash", OK, ich dachte es wäre eine Nemo spezifische Sache, so macht es Sinn, danke.

    Nemo ist nun auch deutsch, danke.


    Edit: Hab den Button "ans Dock anheften" gefunden. ;)

    Edit 2: bei mir halt oben und dunkel, danke für die Ideen.

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

    Edited once, last by KTT73 (May 5, 2025 at 12:11 AM).

  • Mir scheint es, dass das "Docklike-Plugin" eine andere (zugegeben schönere, besser zu konfigurierende) Alternative zu "Fensterknöpfe" ist und nicht zu Plank. Ich habe das "Docklike" in meine Leiste eingebaut, dieses zeigt mir allerdings nur die aktuell laufenden Programme an, bei deinem Screenshot sieht es so aus, als wenn du da auch Programmstarter drin hast.

    Das Docklike-Plugin ersetzt - nun als Teil des Panels - die "Fensterknöpfe" - also die Favoriten. Extra-Starter benötige ich nicht, wären aber nach wie vor möglich. Sobald Xfce einigermaßen Wayland-fähig ist, wird das Plank-Dock wohl ähnlich wie bei Elementary 8 passè, da dieses nur unter X11 läuft...

  • Sobald Xfce einigermaßen Wayland-fähig ist, wird das Plank-Dock wohl ähnlich wie bei Elementary 8 passè, da dieses nur unter X11 läuft...

    Daher schaue ich jetzt schon nach alternativen. Das Docklike Plugin werde ich nun eingehend testen.

    ________________________________________________________________________________

    PC | AMD Ryzen 7 3700X - NVIDIA GeForce RTX 2070 Super - 32 GB RAM - 1 TB NVME - 1 TB HDD - EOS

    Lappi | Intel I3 - 16 GB RAM - 128 GB SSD - Arch Linux

    Homi | Intel Atom 3 - Intel Grafik - 8 GB RAM - 1x 128 GB SSD - 2x 4 TB Seagate IronWolf HDD im RAID - Debian mit OMV und Docker

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!