Windows Partition lässt sich nicht verkleinern

  • Ich möchte für einen Bekannten auf seinem Lenovo Thinkpad E15 zusätzlich zu Windows 11 LinuxMint 22 installieren. Das habe ich mit anderen Windowsrechnern schon mehrmals gemacht.

    Wenn ich nun versuche, mit dem Windows-Partitionierungstool die Partition C zu verkleinern, um darauf später LM zu installieren, zeigt er mir an, dass dafür nur 3500 MB zur Verfügung stehen, obwohl auf dieser Partition noch 128 GB frei sind. Siehe Screenshots. Was kann ich da tun?

  • Die Windows Auslagerung abschalten (damit die Auslagerungsdatei löschbar ist), den Windows Volumeschattenkopie-Dienst (VSS) abschalten, möglichst viel Cache löschen und dann defragmentieren. Danach noch mal versuchen zu verkleinern. Das sollte helfen. Hatte einen solchen Fall auch schon mal.

    PS: vielleicht vor dem Defragmentieren erst mal durcbooten. Wie sagte mir einst ein Windows Admin: Reboot tut immer gut ;)

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

    Edited once, last by Gerbil: Ergänzung (April 27, 2025 at 12:34 PM).

  • Die Windows Auslagerung abschalten (damit die Auslagerungsdatei löschbar ist), den Windows Volumeschattenkopie-Dienst (VSS) abschalten, möglichst viel Cache löschen und dann defragmentieren. Danach noch mal versuchen zu verkleinern. Das sollte helfen. Hatte einen solchen Fall auch schon mal.

    danke für die konstruktive Idee!

    Da ich mich mit Windows gar nicht auskenne, hier mal das, was ich dazu durch googeln gefunden habe

    A. Windows Auslagerung abschalten

    Systemeigenschaften öffnen:

    Drückt die Windows-Taste + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.

    Gibt sysdm.cpl ein und drückt Enter.

    Zum Reiter "Erweitert" wechseln:

    Klickt im neuen Fenster auf den Reiter "Erweitert".

    Leistungseinstellungen öffnen:

    Klickt auf den Button "Einstellungen" unter "Leistung".

    Virtuellen Speicher ändern:

    Wählt im neuen Fenster die Option "Virtuellen Speicher" aus.

    Klickt auf den Button "Ändern".

    Auslagerungsdatei deaktivieren:

    Entfernt das Häkchen bei "Größe der Auslagerungsdatei für alle Laufwerke automatisch verwalten".

    Wählt für das aktuelle Laufwerk die Option "Keine Auslagerungsdatei".

    Änderungen speichern:

    Klickt auf "Festlegen" und dann auf "OK" in allen Fenstern.

    Neustart

    B. Volumeschattenkopie-Dienst (VSS) abschalten

    Wenn du VSS dennoch deaktivieren möchtest:

    1. 1. Überprüfe, welche Programme VSS benötigen:

      Recherchiere, ob du VSS wirklich deaktivieren musst, da es viele Programme gibt, die auf VSS angewiesen sind.

    • 2. Nutze die Datenträgerverwaltung:

      Du kannst in der Datenträgerverwaltung Schattenkopien für einzelne Laufwerke deaktivieren und später wieder aktivieren, https://www.medvs.com/probleme-mit-d…py-service-vss/ beschrieben.

    • 3. Befehl für Eingabeaufforderung:

      Mit dem Befehl net stop vss kannst du den Dienst stoppen. Du solltest diesen Befehl jedoch nur verwenden, wenn du sicher bist, dass du keine Programme hast, die VSS benötigen, wie auf help.druva.com beschrieben.

    • 4. Vorsicht bei VBS:

      VBS (Virtualization-Based Security) kann die Leistung beeinflussen, https://www.mediamarkt.de/de/content/it-…bs-deaktivieren beschrieben. Deaktivieren kannst du sie in der Windows-Sicherheit oder in der Registry.

    • 5. Erneutes Aktivieren:

      Wenn du VSS später wieder aktivieren musst, kannst du dies über die Datenträgerverwaltung oder mit dem Befehl net start vss tun.

      C - Cache löschen

    • Datenträgerbereinigung:
    • Öffne die Datenträgerbereinigung, indem du "Datenträgerbereinigung" in der Windows-Suchleiste eingibst.
    • Wähle das Laufwerk aus, das du bereinigen möchtest.
      Aktiviere die Kontrollkästchen für die gewünschten Cache-Dateien (z.B. temporäre Internetdateien, Downloaded Program Files, etc.).
      Klicke auf "OK" und dann auf "Dateien löschen".

      NEUSTART

      D - Defragmentieren

      https://support.microsoft.com/de-de/windows/…43-8c6b34bd27a4

      Ist das so richtig? Kann Windows dadurch unbenutzbar werden? Sollte man nach hoffentlich erfolgreicher Partitionverkleinerung VSS wieder aktivieren?


    Edited once, last by bertram (April 27, 2025 at 12:56 PM).

  • Hatte ich auf meinem vorigen Rechner auch alles durch, hat alles super funktioniert, aber ich habe vorher - natürlich! - ein komplettes Systembackup gemacht. Das ist das A und O bei derartigen Aktionen.

  • Ist das so richtig? Kann Windows dadurch unbenutzbar werden? Sollte man nach hoffentlich erfolgreicher Partitionverkleinerung VSS wieder aktivieren?

    Bei mir hatte das so problemlos geklappt und ich konnte danach deutlich mehr freien Platz schaffen, mag aber bei Anderen anders sein. Und ja, ich habe auch seit über 20 Jahren kein Windows mehr, muss sowas auch immer erst ergoogeln.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Bei mir hatte das so problemlos geklappt und ich konnte danach deutlich mehr freien Platz schaffen, mag aber bei Anderen anders sein. Und ja, ich habe auch seit über 20 Jahren kein Windows mehr, muss sowas auch immer erst ergoogeln.

    Sollte man hinterher 1. VSS wieder aktivieren? Und 2. die Windows Auslagerung wieder einschalten??

  • Mir würde sich eine ganz andere Strategie aufdrängen.

    Kopie von der FP machen mit "gnome-disk-utility" von einem Live-Linux, z.B. ein Mint.

    Eine größere FP besorgen (z.B.256 GB). Dann die Kopie da wieder draufspielen.

    Danach nur noch den neuen freien Platz mit Garted einbinden (hochpartitionieren.

    Schon hast du genügend Platz.

  • Mir würde sich eine ganz andere Strategie aufdrängen.

    Kopie von der FP machen mit "gnome-disk-utility" von einem Live-Linux, z.B. ein Mint.

    Eine größere FP besorgen (z.B.256 GB). Dann die Kopie da wieder draufspielen.

    Danach nur noch den neuen freien Platz mit Garted einbinden (hochpartitionieren.

    Schon hast du genügend Platz.

    Könnte er machen wenn es sein eigenes System wäre. ;)

  • Bei mir hatte das so problemlos geklappt und ich konnte danach deutlich mehr freien Platz schaffen, mag aber bei Anderen anders sein. Und ja, ich habe auch seit über 20 Jahren kein Windows mehr, muss sowas auch immer erst ergoogeln.

    Ich habe jetzt alle Schritte durchgeführt - Ergebnis: keine Änderung. Es wird - nach Neustart - als zu verkleinernder Speicherplatz in der Festplattenpartitionierung nach wie vor nur 3500 MB angezeigt. Was ich bisher nicht gemacht habe: neben VSS auch VBS deaktivieren.

  • Ich habe jetzt alle Schritte durchgeführt - Ergebnis: keine Änderung. Es wird - nach Neustart - als zu verkleinernder Speicherplatz in der Festplattenpartitionierung nach wie vor nur 3500 MB angezeigt. Was ich bisher nicht gemacht habe: neben VSS auch VBS deaktivieren

    Ich habe (glaube ich) damals dann das System mit gparted unter Linux verkleinert. Wäre zusätzlich zu dem, was Borrtux ausgegraben hat, einen Versuch wert.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Ich habe (glaube ich) damals dann das System mit gparted unter Linux verkleinert. Wäre zusätzlich zu dem, was Borrtux ausgegraben hat, einen Versuch wert.

    Bei mir war es ähnlich.

    Es gab da eine Testversion von Aomai (oder wie das heißt) damit konnte ich es unter Windows lösen.

  • Ich habe (glaube ich) damals dann das System mit gparted unter Linux verkleinert.

    Das ist der Weg. Schattenkopien und Auslagerungsdatei abschalten, einmal rein booten in Windows und neu booten und dann mit einem Bootstick mit Gparted die Partition kleiner machen, Das dauert etwas weil er etwas verschieben muss, danach sollte alles gut sein.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!