Kein WLan vorhanden bei LinuxMint 22.1, Notebook T490 Lenovo

  • Hallo Leute, vielen Dank für eure Ideen und eure Unterstützung. Vor allem dir Josefine möchte ich danken für deine tatkräftige Unterstützung. Deine Idee hat funktioniert. Weiter unten gehe ich auf diese ein. Zuerst wende ich mich den Beiträgen der anderen zu.


    Thomas_DE79 Danke für den Hinweis. Eine andere Distribution habe ich bisher nicht ausprobiert. Linux Mint Cinamon 22.1 ist meine erste. Gut zu wissen, dass Wlan Verbindungsprobleme, unter Linux Mint, auch von anderen gemeldet wurden.

    Nur aus Interesse, da das Problem jetzt gelöst scheint: Wäre Ubuntu eine für Linux Anfänger, ähnlich wie Linux Mint, einfach zu bedienende Distribution? Oder sollte ich lieber Debian wählen, da Linux Mint auch auf dieser basiert?

    bs00038bu Irgendwann möchte ich das auch einschätzen und beurteilen können. Ohne zu wissen, was mir josefine an Terminal-Befehlen gab, finde ich ihren Ansatz, weit auszuholen, um so das Problem einzugrenzen, nachvollziehbar. Sicher sind das Meinungsverschiedenheiten der Profis auf hohem Niveau.


    HansderSchwabe, Borrtux, Stephan Danke für den Hinweis und das Beschreiben des Vorgehens. Die Funktion, das Wlan per Tastenkombination auszustellen gibt es tatsächlich an meinem Laptop. Bei mir ist es Fn + F8. Das Kuriose in meinem Fall ist, dass alle Wlan-Netze vom Notebook wahrgenommen und angezeigt werden, aber eine Verbindung mit meinem Router ausbleibt. Betätige ich die Tastenkombination Fn + F8, schaltet sich der Wlan-Empfang ab und kein Wlan-Netz wird mehr angezeigt. Nach erneutem Tippen von Fn + F8 empfängt mein Laptop wieder alle Netze in Reichweite, versagt aber nach wie vor den Verbindungsaufbau mit meinem Router.


    josefine Das hat nichts mit der Lösung zu tun, aber um es zu verstehen: Unter dem Reiter Sicherheit, im linken Seitenmenü des Fensters ‘congstar.home_97AF (meine SSID), steht:

    WPA- & WPA2-Personal

    Ich nehme an, dass es somit kein WPA3 ist. Bitte sage mir, ob ich das richtig deute.


    Die Lösung: Die Eingabe von

    echo "options iwlwifi 11n_disable=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf

    in das Terminal und der anschließende Neustart haben funktioniert. Nach dem Neustart verband sich das Notebook mit dem Signal meines Routers automatisch. Erkläre mir bitte, was dieser Befehl bewirkt hat. Hier die Ausgabe der Konsole:

    Code
    bo@bo:~$ echo "options iwlwifi 11n_disable=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf
    [sudo] Passwort für bo: 
    options iwlwifi 11n_disable=1
    bo@bo:~$ 

    Vielen Dank noch mal an alle ^^

  • Da wird das 11n-Protokoll deaktiviert. Im Grunde wird dann ein anderer Modus verwendet. z.B. g, b..ax?

    WLAN 802.11 b/g/n/ac/ax: Was ist das? Unterschiede?
    Im Zusammenhang mit WLAN-, Router- oder Smartphone-Beschreibungen hört man irgendwann von dem Zahlen- und Buchstabensalat 802.11 b/g/n/ac/ax...
    www.giga.de

    Vermutlich gab(oder gibt) es da ein Kompatibilitätsproblem mit dem Router. Es liegt bestimmt nicht an der Distribution, eher WLan-Karte und Router. Feintuning auf einen höheren Niveau. Stabilität zwischen den einzelnen Pakete oder Frames.

    Es gibt ja den 2,4 ghz und 5 ghz. Unter anderem wieder zur Bandbreitenänderung auch die Verbindung kombiniert z.B im Mixmodus. Der Router und die Wlankarte switchen dann zwischen Modis.

    Optimieren und Stabilität prüfen kann man es dann mit einem Speedtest:

    ookla-speedtest (als Terminalversion)

    Das ist Linux, interessant und man kann da noch etwas raus holen.

    Das ALCATEL HH40V kenne ich nicht. Ich kenne nur Kabelmpdem wie TC7200, Fritzbox, oder meine Vodafonebox. z.B habe ich Probleme mit dem ax-Standard. Erst mal im Router deaktiviert.

  • josefine Das hat nichts mit der Lösung zu tun, aber um es zu verstehen: Unter dem Reiter Sicherheit, im linken Seitenmenü des Fensters ‘congstar.home_97AF (meine SSID), steht:

    WPA- & WPA2-Personal

    Ich nehme an, dass es somit kein WPA3 ist. Bitte sage mir, ob ich das richtig deute.

    Das hast du vollkommen richtig gedeutet.

    Die Lösung: Die Eingabe von

    echo "options iwlwifi 11n_disable=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf

    in das Terminal und der anschließende Neustart haben funktioniert. Nach dem Neustart verband sich das Notebook mit dem Signal meines Routers automatisch. Erkläre mir bitte, was dieser Befehl bewirkt hat. Hier die Ausgabe der Konsole:
    Code

    Die Erklärung hat Stephan schon geliefert - Danke dafür.
    Das ist wirklich extrem selten, dass man dieses Protokoll deaktivieren muss um eine Wlan Verbindung herstellen zu können.

    Notiere dir diesen Befehl irgendwo, es kann gut sein das du ihn bei einem Distrowechsel wieder benötigst.

    Es freut mich, dass dein Wlan nun funktioniert. Viel Spaß mit Linux.

    -----------------------------------------------------------------------------

    Lehre jemandem, wie man angelt, anstatt ihm jeden

    Tag einen Fisch zu geben.

    -----------------------------------------------------------------------------

  • Oder sollte ich lieber Debian wählen, da Linux Mint auch auf dieser basiert?

    Debian ist schon ein tolles OS

    Linux Mint basiert auf Ubuntu

    LMDE basiert direkt auf Debian.

    Wäre Ubuntu eine für Linux Anfänger, ähnlich wie Linux Mint, einfach zu bedienende Distribution?

    Ich würde an Deiner Stelle erst mal bei Mint bleiben - es sei denn, Du wärest unzufrieden damit. Bzw. wäre dann das "original" Debian meiner Meinung nach vorzuziehen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!