Kein WLan vorhanden bei LinuxMint 22.1, Notebook T490 Lenovo

  • Distrowahl
    Linux Mint
    Bitte den Befehl "inxi -Fzxi" (ohne die Anführungszeichen) im Terminal ausführen und die Ausgabe dann hier hinein kopieren
    System:
    Kernel: 6.8.0-58-generic arch: x86_64 bits: 64
    Desktop: Cinnamon v: 6.4.8 Distro: Linux Mint 22.1 Xia
    Machine:
    Type: Laptop System: LENOVO product: 20N3000KGE v: ThinkPad T490
    serial: <superuser required>
    Mobo: LENOVO model: 20N3000KGE v: SDK0J40697 WIN
    serial: <superuser required> UEFI: LENOVO v: N2IETA5W (1.83 )
    date: 06/20/2024
    Battery:
    ID-1: BAT0 charge: 43.3 Wh (96.7%) condition: 44.8/50.5 Wh (88.7%)
    CPU:
    Info: quad core model: Intel Core i5-8265U bits: 64 type: MT MCP cache:
    L2: 1024 KiB
    Speed (MHz): avg: 600 min/max: 400/3900 cores: 1: 800 2: 400 3: 800 4: 800
    5: 400 6: 800 7: 400 8: 400
    Graphics:
    Device-1: Intel WhiskeyLake-U GT2 [UHD Graphics 620] driver: i915 v: kernel
    Device-2: IMC Networks Integrated Camera driver: uvcvideo type: USB
    Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X:
    loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa dri: iris gpu: i915
    resolution: 1920x1080~60Hz
    API: EGL v: 1.5 drivers: iris,swrast platforms: gbm,x11,surfaceless,device
    API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa
    v: 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 renderer: Mesa Intel UHD Graphics 620 (WHL GT2)
    Audio:
    Device-1: Intel Cannon Point-LP High Definition Audio driver: snd_hda_intel
    API: ALSA v: k6.8.0-58-generic status: kernel-api
    Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
    Network:
    Device-1: Intel Cannon Point-LP CNVi [Wireless-AC] driver: iwlwifi
    IF: wlp0s20f3 state: down mac: <filter>
    Device-2: Intel Ethernet I219-V driver: e1000e
    IF: enp0s31f6 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter>
    Drives:
    Local Storage: total: 238.47 GiB used: 18.57 GiB (7.8%)
    ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: SK Hynix model: HFS256GD9TNG-L5B0B
    size: 238.47 GiB
    Partition:
    ID-1: / size: 233.18 GiB used: 18.56 GiB (8.0%) fs: ext4 dev: /dev/nvme0n1p2
    ID-2: /boot/efi size: 511 MiB used: 6.1 MiB (1.2%) fs: vfat
    dev: /dev/nvme0n1p1
    Swap:
    ID-1: swap-1 type: file size: 2 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swapfile
    Sensors:
    System Temperatures: cpu: 42.0 C mobo: N/A
    Fan Speeds (rpm): N/A
    Info:
    Memory: total: 16 GiB available: 15.4 GiB used: 3.01 GiB (19.5%)
    Processes: 264 Uptime: 3h 20m Shell: Bash inxi: 3.3.34



    bo@bo:~$ iwconfig
    lo no wireless extensions.

    enp0s31f6 no wireless extensions.

    wlp0s20f3 IEEE 802.11 ESSID:off/any
    Mode:Managed Access Point: Not-Associated Tx-Power=22 dBm
    Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
    Power Management:on

    Hallo Linux-Gemeinschaft,

    um Linux verstehen und nutzen zu können, installierte ich Vorgestern Linux Mint 22.1 auf meinem Laptop. So stellte ich fest, dass ich kein Internet per Wlan empfangen kann. LEdiglich per Lankabel ist das Möglich. Was mich verwundert, ist, dass der Laptop meinen Router erkennt, aber nicht in der LAge ist, eine Verbindung herzustellen. Klicke ich auf Verbinden und bestätige das WLan-Passwort, erscheint einmal erneut die Aufforderung dieses Passwort einzugeben. Nach erneuter Eingabe und bestätigung folgt die Fehlermeldung "Aktivierung der Netzwerkverbindung ist fehlgeschlagen".

    Ich bin dankbar für jede Hilfe, das WLan zum Laufen zu bekommen. Bitte denkt daran, dass ich keine Ahnung von Linux und Programmieren habe.

    Ich habe mir schon etwas angelesen über das Terminal. Daher hier meine Systemdaten mit "inxi -Fz". Und danach "iwconfig" für, ich glaube Daten zu meiner WLan karte (ich verstehe sehr wenig von dem, was das Terminal an Informationen herausgibt).


    EDIT: Die "Aktualisierungsverwaltung" sagt aus, dass das System auf dem neuesten Stand ist.

  • Network:
    Device-1: Intel Cannon Point-LP CNVi [Wireless-AC] driver: iwlwifi
    IF: wlp0s20f3 state: down mac: <filter>

    Hier steht deine Wlan Karte.

    Welchen Router hast du und ist eventuell dort ein mac Filter aktiv so dass du dich nicht anmelden kannst.

    Eventuell kannst du Testweise bei deiner Wlan Verbindung am Laptop mal IPv6 abschalten.

    „Statt jemandem täglich einen Fisch zu schenken, lehre ihn das Angeln, und du schenkst ihm Unabhängigkeit fürs Leben.

  • Hi Josefine,

    vielen Dank für deine Erklärung und die Idee, das IPv6 abzuschalten. Gesagt getan, die Fehlermeldung folgt nach wie vor.

    Wie finde ich heraus, ob ein Mac Filter aktiviert ist? Da Freunde mit ihrem Laptop oder ihrem Handy ebenfalls das Internet per WLan nutzen können (sobald sie das WLan-Passwort eingeben), schließe ich aus, dass ein Mac-Filter aktiviert ist. Korrigiere mich gerne, falls ich irre.

    Mein Router ist der ALCATEL HH40V. Er empfängt ein LTE Signal und wandelt es in ein WLan Signal um.

  • Ok schauen wir einmal ob die Karte Acces Points findet.
    Bitte die Ausgabe von:

    sudo iwlist wlp0s20f3 scan

    hier in einem Codeblock posten.

    „Statt jemandem täglich einen Fisch zu schenken, lehre ihn das Angeln, und du schenkst ihm Unabhängigkeit fürs Leben.

  • Das Terminal hat mir eine sehr lange Auglistung an Daten rausgegeben. Ich kann diese nicht in einem Stück posten, da die Zeichenanzahl pro Beitrag auf 10k begrenzt ist.

  • OK - passt schon - das bedeutet. dass dein wlan eigentlich etwas findet.

    Jetzt schauen wir einmal nach ob dein Wlan nicht durch irgend etwas deaktiviert ist:
    Bitte wieder ausgeben.

    rfkill list

    „Statt jemandem täglich einen Fisch zu schenken, lehre ihn das Angeln, und du schenkst ihm Unabhängigkeit fürs Leben.

  • Code
    bo@bo:~$ rfkill list
    0: tpacpi_bluetooth_sw: Bluetooth
    	Soft blocked: yes
    	Hard blocked: no
    1: phy0: Wireless LAN
    	Soft blocked: no
    	Hard blocked: no
  • Ok auch nicht abgeschaltet, schalten wir einmal das Powermanagement der Karte ab:

    sudo iwconfig wlp0s20f3 power off
    Versuche dich nun zu verbinden

    „Statt jemandem täglich einen Fisch zu schenken, lehre ihn das Angeln, und du schenkst ihm Unabhängigkeit fürs Leben.

  • Okay, trotz Eingabe des obigen Befehls kommt nach wie Vor die Fehlermeldung: "Aktivierung der Netzwerkverbindung ist fehlgeschlagen".

    Das Terminal hat mich dieses Mal überrascht, weil es keine Daten ausgab. Ich habe den Befehl ein zweites Mal eingegeben. Nichts passierte.

    Code
    bo@bo:~$ sudo iwconfig wlp0s20f3 power off
    [sudo] Passwort für bo:        
    bo@bo:~$ sudo iwconfig wlp0s20f3 power off
    bo@bo:~$ 
  • Da kommt keine Rückmeldung, der Befehl wird einfach nur ausgeführt.

    Schauen uns wir einemal den Status des Network-Managers an:
    sudo systemctl status NetworkManager

    „Statt jemandem täglich einen Fisch zu schenken, lehre ihn das Angeln, und du schenkst ihm Unabhängigkeit fürs Leben.

  • NetworkManager.service - Network Manager
    Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/NetworkManager.service; enabled; preset: enabled)
    Active: active (running) since Sat 2025-04-26 10:54:45 CEST; 4h 35min ago
    Docs: man:NetworkManager(8)
    Main PID: 915 (NetworkManager)
    Tasks: 4 (limit: 18831)
    Memory: 13.2M (peak: 30.3M)
    CPU: 15.698s
    CGroup: /system.slice/NetworkManager.service
    └─915 /usr/sbin/NetworkManager --no-daemon

    Code
    Apr 26 15:22:54 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673774.7955] policy: set 'Kabelgebundene Verbindung 1' (enp0s31f6) as default for IPv4 routing and DNS
    Apr 26 15:22:54 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673774.8196] device (enp0s31f6): state change: ip-config -> ip-check (reason 'none', sys-iface-state: 'managed')
    Apr 26 15:22:54 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673774.8452] device (enp0s31f6): state change: ip-check -> secondaries (reason 'none', sys-iface-state: 'managed')
    Apr 26 15:22:54 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673774.8454] device (enp0s31f6): state change: secondaries -> activated (reason 'none', sys-iface-state: 'managed')
    Apr 26 15:22:54 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673774.8458] manager: NetworkManager state is now CONNECTED_SITE
    Apr 26 15:22:54 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673774.8463] device (enp0s31f6): Activation: successful, device activated.
    Apr 26 15:22:55 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673775.2608] manager: NetworkManager state is now CONNECTED_GLOBAL
    Apr 26 15:22:56 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673776.6513] dhcp6 (enp0s31f6): activation: beginning transaction (timeout in 45 seconds)
    Apr 26 15:22:56 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673776.6527] policy: set 'Kabelgebundene Verbindung 1' (enp0s31f6) as default for IPv6 routing and DNS
    Apr 26 15:22:56 bo NetworkManager[915]: <info>  [1745673776.6573] dhcp6 (enp0s31f6): state changed new lease
  • Auch der läuft tadellos.

    Blöde Frage:
    Bist du dir sicher, dass du das richtige Wlan-Passwort eingibst?

    Einen Versuch habe ich noch:

    Versuchen wir uns einmal per Terminal mit deinem Wlan zu verbinden:

    Code
    sudo iwconfig wlp0s20f3 essid "DEINWLANNAME"
    sudo iwconfig wlp0s20f3 key s:DEINPASSWORT
    sudo dhclient wlp0s20f3

    Was passiert da?

    „Statt jemandem täglich einen Fisch zu schenken, lehre ihn das Angeln, und du schenkst ihm Unabhängigkeit fürs Leben.

  • Mahe ich gerne, da habe ich allerding ein paar Fragen zur Eingabe ins Terminal.

    1. Gebe ich jede der drei Zeilen nacheinander mit Enter ein oder folgt Enter nur einmal nach der dritten Zeile?

    2. zur ersten Zeile. Gebe ich meinen Namen dann auch in Anführungsstrichen ein?

    3. zur zweiten Zeile. Ist hier das Passwort meines Routers gemeint?


    Edit: Ja, ich bin mir ganz sicher, dass ich das Passwort vom Router richtig eingegeben habe. So oft wie ich da rauf geguckt habe fielen mir fast die Augen aus dem Kopf ;)


    Josefine, für heute habe ich keine Zeit mehr. Ich bin raus. Vielen Dank für deine Unterstützung, es hat Spaß gemacht. Ich poste die Ausgaben des Terminals Morgen . Hoffe ich kann dann oder die folgenden Tage auf deine Unterstützung bauen.

    Beste Grüße

    Edited once, last by DenalB: Ein Beitrag von Bo_Sse mit diesem Beitrag zusammengefügt. (April 27, 2025 at 12:24 AM).

  • eines noch als Hausaufgabe:

    Deaktiviere zusätzlich zu IPv6 auch noch das Protocoll 802.11n und versuche es dann wieder.
    Schönen Tag noch.

    „Statt jemandem täglich einen Fisch zu schenken, lehre ihn das Angeln, und du schenkst ihm Unabhängigkeit fürs Leben.

  • So, mein Termin ging schneller vorbei als gedacht. Also nutze ich gerne die Zeit, die mir gegeben ist, für Linux.

    NAch der Eingabe der ersten Zeile ins Terminal passiert garnichts. Nach der EIngabe der zweiten Zeile mit dem WLAN-Passwort erhalte ich folgende Fehlermeldung:

    Code
    Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) :
       SET failed on device wlp0s20f3 ; Invalid argument.

    Nach Eingabe der dritten Zeile passiert garnichts.

    EDIT: Mit "es passiert garnichts" meine ich, dass im Terminal keine Ausgabe an Daten geschieht.


    Verrätst du mir, wie ich das Protocoll 802.11n mit dem Terminal beende? Ich wusste nicht einmal, dass es ein Prozess ist. Habe das für Hardware gehalten. Falls du Zeit und Lust hast, es mir genauer zu erklären, bin ich ganz Ohr.

  • Mal kurz so Anregung. Ist zwar jetzt nicht die Lösung, aber hast du mal ne andere Distro probiert.z.b. Ubuntu? Und mal geschaut ob da das WLAN in der Live geht.

    Bei einigen Facebook Gruppen gab es auch ähnliche Probleme auf unterschiedliche Hardware WLAN Probleme bei Mint. Bei einigen könnte das Problem da gelöst werden und andere mussten tatsächlich ne andere Distro nehmen.

    Lenovo ThinkPad L 14 mit Fedora 42 Workstation ( Gnome )

    Lenovo ThinkPad T 470 mit Ubuntu 24.04.02 LTS Pro ( Gnome )

    Lenovo IdeaPad S 145 mit Debin 13 ( Gnome )

    Asus Desktop PC mit Fedora 42 Spin ( Cinnamon )

    Desktop PC auf Intel Basis als Testrechner für verschiedene Distros

    Fazit: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt 8)

  • Verrätst du mir, wie ich das Protocoll 802.11n mit dem Terminal beende? Ich wusste nicht einmal, dass es ein Prozess ist. Habe das für Hardware gehalten. Falls du Zeit und Lust hast, es mir genauer zu erklären, bin ich ganz Ohr.

    Guten Morgen, Gerne:

    echo "options iwlwifi 11n_disable=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlwifi.conf

    ⬆️ Ich würde aber noch damit warten. schauen wir uns das andere nochmals an.

    Im Terminal eingeben und dann den Rechner neu starten.
    Dadurch wird eine Datei "iwlwifi.conf" erzeugt und nach einem Neustart greift die Regel das eben "11n" deaktiviert wird.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Mir ist auch noch etwas eingefallen was ich noch nicht gefragt habe.

    Welches Sicherheitsprotokoll (WPA2 oder WPA3,...) verwendet dein Router?

    Bei WPA3 kann es durchaus auch zu Problemen kommen.


    So, mein Termin ging schneller vorbei als gedacht. Also nutze ich gerne die Zeit, die mir gegeben ist, für Linux.

    NAch der Eingabe der ersten Zeile ins Terminal passiert garnichts. Nach der EIngabe der zweiten Zeile mit dem WLAN-Passwort erhalte ich folgende Fehlermeldung:
    Code Error for wireless request "Set Encode" (8B2A) : SET failed on device wlp0s20f3 ; Invalid argument.

    Nach Eingabe der dritten Zeile passiert garnichts.

    Kann auch nicht - Sorry.

    Diese Befehlsfolge ist noch für das alte WEP Protokoll.

    So müsste es lauten:

    nmcli device wifi connect "deine-Wlan-SSID" --ask

    --ask bewirkt das du nach deinem Wlan Passwort gefragt wirst.

    So- schauen wir mal weiter

    „Statt jemandem täglich einen Fisch zu schenken, lehre ihn das Angeln, und du schenkst ihm Unabhängigkeit fürs Leben.

  • Ich möchte wertfrei anmerken, dass die Fehlereingrenzung bei so einer simplen Sache schon viel zu weit geht. :)

    Folgende Gedanken dazu: Mein - deutlich älteres - Notebook baut keine WLAN-Verbindung auf, wenn ich zeitgleich mit einem LAN-Kabel am DSL-/LTE-Router/Modem verbunden bin. Das Kabel hat bei mir immer Priorität. Und diese Einstellung habe ich nicht geändert. Stecke ich das LAN-Kabel ab, verbindet sich der Rechner augenblicklich mit dem WLAN. Wenn ich kabelgebunden und gleichzeitig kabellos arbeiten will, geht es bei mir nur, wenn ich mich an verschiedenen SSIDs anmelde.

    Bisher hat das klaglos bei allen üblichen Verdächtigen funktioniert; Mint, Fedora, Ubuntu, KDE Neon, Winux, Zorin, Debian, OpenSusi.

    Für den genannten ALCATEL Router finde ich in dessen Handbuch keinen Hinweis auf Sperrlisten irgendeiner Art - oder ich habe sie überlesen :) Und er unterstützt laut Handbuch WPS. Wurde das schon probiert? Meiner Erfahrung nach verbindet WPS an evtl. Sperren vorbei. Und bisher konnte ich nur eine Ausnahme davon finden. Dem DHCP-Server sind die freien IP-Adressen ausgegegangen - typische Fehlkonfiguration eines Anfängers. :) Beziehungweise der DHCP-Server ist abgeschaltet. Beziehungsweise kann der Router nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern abfüttern. Mein Hosentaschen-MiFi akzeptiert höchstens 10 gleichzeitige Verbindungen.

    Sollte das alles nicht zum Erfolg führen, schlage ich vor, noch einmal auf Seite eins der ALCATEL-(Schnellstart-)Anleitung anzufangen und sich daran lang zu hangeln. Dazu gehört möglicherweise auch ein Werksreset und ein Update der Router-Soft- oder Firmware. Ich bin sicher, die Technik funktioniert. Es ist nur ein Wald-Bäume-Problem.

  • bs00038bu Danke für deinen Beitrag und auch für diese Anmerkung, der Fehler kann natürlich auch dort zu suchen sein:

    Folgende Gedanken dazu: Mein - deutlich älteres - Notebook baut keine WLAN-Verbindung auf, wenn ich zeitgleich mit einem LAN-Kabel am DSL-/LTE-Router/Modem verbunden bin. Das Kabel hat bei mir immer Priorität. Und diese Einstellung habe ich nicht geändert. Stecke ich das LAN-Kabel ab, verbindet sich der Rechner augenblicklich mit dem WLAN. Wenn ich kabelgebunden und gleichzeitig kabellos arbeiten will, geht es bei mir nur, wenn ich mich an verschiedenen SSIDs anmelde.

    Ist natürlich auch ein Möglichkeit.

    Ich möchte wertfrei anmerken, dass die Fehlereingrenzung bei so einer simplen Sache schon viel zu weit geht.

    Das möchte ich verneinen, wir haben bis jetzt lediglich der Reihe nach alles abgearbeitet um eben diese Dinge ausschließen zu können.
    Du kannst dir einen Wolf suchen wenn du nicht weißt ob die Wlan-Karte ausgeschaltet ist oder nicht oder eben auf der Blacklist steht.
    Woher soll ich denn wissen, was der Beitragsersteller nicht schon vorher so alles gemacht hat.

    Das hier:

    nmcli device wifi connect "deine-Wlan-SSID" --ask

    dient jetzt lediglich dazu, um eben auszuschließen das nicht der "Networkmanager" das Problem ist.

    Außerdem ist das Terminal gesprächiger als die GUI.

    Ich gehe halt immer der Reihe nach vor und fische nicht einfach mal irgendwo herum.
    Das ist halt mein Vorgangsweise.

    „Statt jemandem täglich einen Fisch zu schenken, lehre ihn das Angeln, und du schenkst ihm Unabhängigkeit fürs Leben.

  • Hallo zusammen, ich trete jetzt hoffentlich nicht in ein Fettnäpfchen?! Hat dein T490 einen WLAN-Schalter am Gerät verbaut? Oft sehr klein an der Seite,links oder rechts vorne, und schwer zu finden.

    War nur so eine Idee.

    So long

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!