Mint 22.1 Installation funktioniert nicht

  • Guten Morgen wertes Forum,
    auf der Suche nach einer Lösung meines Problems bin ich bei euch gelandet und ich hoffe das ihr mir weiter helfen könnt.

    Zur Hardware:
    Habe mir vor 2 Monaten ein neues Notebook gegönnt:
    Asus Tuf A14
    AMD Ryzen AI 9 HX 370 w/ Radeon 890M, 2000 MHz, 12 Kern(e), 24 logische(r) Prozessor(en)
    32 GB Arbeitsspeicher
    RTX 4060
    1 TB SSD M2 NVME Festplatte


    verwendete USB Sticks:
    SanDisk 16GB
    Intenso 32GB

    Nach dem Kauf habe ich Win. 11 komplett neu installiert um die ganzen unnützen Programme los zu werden die sich auf meinen Notebook befanden und um mit einer sauberen Win. 11 Version zu starten. Alles gut funktioniert.
    Nach nun 2 Monaten geht mir Win. 11 aber schon doch etwas auf den Geist. Da ich in der Vergangenheit auf meinem alten Desktop schon ein paar Erfahrungen mit Mint sammeln konnte dachte ich, ich installiere Mint neben Win11 (da dort die ein oder andere Software läuft die ich brauche).

    Jetzt zum Problem:
    Mint V.22.1 mehrfach runtergeladen, von verschiedenen Quellen und auf verschiedenen USB Sticks sowohl mit Rufus als auch mit Edger Boot Sticks erstellt. Beim Booten von egal welchem Stick komme ich nicht weiter als zum Ladescreen von Mint. Dann passiert nichts mehr (kein Code zu sehen, kein Booten vom Stick etc.). Habe es dann versucht, nach lesen der Beiträge in diesem Forum, den Stick nicht als ISO zu schreiben sondern im "DD Modus". Kein Erfolg. Dann habe ich Secure Boot deaktiviert. Kein Erfolg. Dann habe ich den Mint Kompatibilitätsmodus beim hochfahren versucht... siehe da, dort bootet zwar Mint vom Stick, aber das System ist eingefroren. Weder Tastatur noch Maus oder sonst was funktioniert.

    Meine Theorie wäre jetzt ob es an der verbauten Hardware liegt? Kommt Linux mit 32GB nicht klar? Oder ist der Prozessor zu "neu"? Bzw. aufgrund der AI Architektur nicht kompatibel? (Obwohl es sich ja eigentlich um einen normalen x86 Prozessor handelt).

    Ich weis nicht mehr weiter. Die letzte Lösung die ich noch nicht probiert habe wäre eine andere Distribution, jedoch habe ich mit keiner anderen Erfahrung bzw. bin ich etwas erschlagen von der Fülle der Distributionen und weis nicht so recht welche ich nehmen sollte, wenn Mint als System keine Option ist?!

    Ich danke schon einmal im Vorfeld für die Hilfe.

    Beste Grüße
    micha8589

  • Hallo micha8589 Willkommen im Forum

    Also am Prozessor liegt es nicht: Der Ryzen AI 9 HX läuft ab Kernel 6.5 und Linux Mint 22 bringt ja 6.8 als Kernel mit.

    Asus Notebooks haben aber Erfahrungsgemäss keine gute Linux Kompatibilität.

    Es gibt hier einen Blogbeitrag von jemanden der auf dem Ding Ubuntu 24.04 installiert hat. Da Linux Mint 22.x auf Ubuntu 24.04 basiert sollte das weitgehend 1:1 anwendbar sein: https://www.eionix.co.in/2024/12/21/Ubuntu24.04_TUF_A14.html

  • Eventuell liegt das an deiner Nvidia Grafikkarte. Das war bei meiner RTX nämlich auch sehr oft der Fall, dass einige Distros mit Nouveau Treibern nicht liefen. Du kannst das selbst prüfen, in dem du mal eine andere Distribution gegen testet, die Nvidia Standardtreiber verwendet. Das wären z.B. Zorin, Garuda oder Tuxedo. Wenn die bei dir laufen, wird es wohl am Nvidia Treiber liegen.

    Tuxedo: https://www.tuxedocomputers.com/de/TUXEDO-OS_1.tuxedo
    Zorin: http://www.zorin.com
    Garuda: https://garudalinux.org/editions

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Ist wohl nicht gänzlich auszuschließen, dass irgendeine Hardware-Komponente noch zu neu ist. In dem Fall müßte man auf eine neuere Mint-Version (bzw. neuere Kernel-Version) warten.

    In der Zwischenzeit könnte man die erzeugten Live-Sticks an anderen (älteren) Rechnern auf ihre generelle Lauffähigkeit testen.

    Oder umgekehrt, Installationsticks mit anderen aktuellen Linux-Distributionen erzeugen und versuchen, damit am Problemrechner zu booten.

    Ich persönlich würde mir einen Stick mit Ventoy oder Easy2Boot aufsetzen und einige aktuelle Linix-Distributionen direkt als ISO darauf kopieren. Dann den E2B- oder Ventoy-Stick booten und im Tool-Menü jeweils ein Linux-OS testweise zu starten versuchen. Unverbindliche Vorschläge für geeignete Linux-OSe:
    - Ubuntu
    - Fedora
    - Zorin OS
    - MX Linux
    - PCLinuxOS (Beispiel für Rolling Release)
    - Linux Mint (als Gegenprobe direkt von ISO)

  • Guten Morgen. Ich habe mir jetzt mal einen Ventoy Stick installiert (mein Gott ich arbeite im Hobbybereich seit 20 JAhren an PCs, wieso ist mir dieses Tool noch nie über den Weg gelaufen????) und habe mir MX Linux, Ubuntu und Arch drauf gepackt. Mal schauen was bei raus kommt.

    Leider steht mir nur ein Macbook 2020 als weitere Alternative zur Verfügung. SOmit ist ein Test an einem Desltop etc. nicht möglich

  • Und hier das nicht so freudige Update:

    Boot STick mit Ventory erstellt, extra noch einen frischen nie benutzten Stick benutzt. In ALLEN USB Ports der Notebooks probiert und immer wieder kommt beim Versuch vom Stick zu Booten ein Bluescreen mit dem sinngemäßen Text "Ich kann aufgrund von Sicherheitsbedenken nicht von diesem Stick booten" Obwohl Secure Boot aus ist.

    Da denkt man das man sich einen richtig schönes Stück Technik zugelegt hat für nicht wenig Geld und dann erfährt man das dieses Notebook mit "high performance Klebstoff" an Win11 geklebt ist und wehe man versucht als Benutzer etwas anderes. Hätte ich mir mal wie in all den Jahren zuvor einfach einen Desktop zusammengestellt und hätte auf die leider notwendige Mobilität verzichtet :cursing::thumbdown:X/

  • Ich hoffe es wird hier jetzt niemand böse, aber in Ermangelung eines solchen Geräts Habe ich die KI befragt was man im BIOS umstellen muss, damit man Linux booten kann.
    Ich habe keine Ahnung ob du das schon alles versucht hast. Ich poste es trotzdem.

    Das hat die KI geantwortet:

    Quote

    Um eine Linux Live-Version auf deinem Asus TUF A14 Notebook zu booten, musst du im BIOS einige Einstellungen anpassen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung basierend auf den aktuellen Erfahrungen und offiziellen ASUS-Anleitungen:

    BIOS-Einstellungen für das Booten einer Linux Live-Version

    1. BIOS aufrufen

    • Fahre das Notebook komplett herunter.
    • Halte die [F2]-Taste gedrückt und drücke gleichzeitig den Power-Button, bis das BIOS erscheint.

    2. Secure Boot deaktivieren

    • Wechsle mit [F7] in den „Advanced Mode“.
    • Gehe zum Tab „Security“ und wähle dort „Secure Boot“ aus.
    • Setze „Secure Boot Control“ auf „Disabled“.
    • Bei manchen Modellen musst du zusätzlich unter „OS Type“ auf „Other OS“ umstellen.

    3. Fast Boot deaktivieren

    • Gehe zum Tab „Boot“.
    • Setze „Fast Boot“ auf „Disabled“.

    4. USB-Boot aktivieren und Boot-Reihenfolge anpassen

    • Stecke deinen Linux-Live-USB-Stick

    „Statt jemandem täglich einen Fisch zu schenken, lehre ihn das Angeln, und du schenkst ihm Unabhängigkeit fürs Leben.

  • Tja, das Schöne an Secure Boot ist, dass es selbst im ausgeschalteten Zustand noch Ärger machen kann.

    Wer ein Notebook kauft, sollte als erstes die Einstellungen im UEFI-BIOS untersuchen und ggf. passend abändern, um direkt im Anschluss testen zu können, ob von Sticks gebootet werden kann oder nicht. Wenn das generell nicht möglich sein sollte, würde ich das Gerät zurückgeben. Dem zahlenden Käufer durch ein krüppeliges BIOS den Start von Datenträgern zu verunmöglichen, die ein alternatives Betriebssystem installieren könnten, halte ich, gelinde gesagt, für eine Unverschämtheit.

    An bestimmten Markennamen kann man sich dabei nur bedingt orientieren. Zum Beispiel hatte ich vor ein paar Jahren ein Notebook mit vorinstalliertem Windows 10 gekauft. Doch obwohl vom angeblich so Linux-feindlichen Acer, ließen sich problemlos darauf noch zusätzlich zwei Linuxe installieren. Natürlich hatte ich zuvor die betreffenden Schalter im UEFI passend umgelegt (siehe Post #8).

    Nicht so unproblematisch war es im Vorfeld aber gewesen, von einem Stick zu booten. Im 'UEFI only'-Betrieb scheiterten viele der Dinger. Natürlich muss der Stick auch bei 'Secure Boot off' UEFI-konform aufgebaut sein. Aber auch dann kann es noch haken.

    Ich verwendete damals unter anderem auch einen ISO-Starter namens 'Easy2Boot'. Dieser ist noch mächtiger als Ventoy (und hat zusätzlich auch noch Ventoy als Subsystem integriert). Aber der erste Versuch mit 'Easy2Boot' scheiterte mit einem Blackscreen. Auf der Website des Entwicklers war das Problem bereits bekannt und durch eine modifizierte, neue Version gelöst. Damit klappte es dann endlich.

  • Ich habe auch mal die nette KI von nebenan gefragt und die besagten Schritte, wie oben schon genannt, ausprobiert. Aus Gründen die sich mir garnicht erschließen, kann ich ich SecureBoot garnicht abschalten. Diese Option ist bei mir ausgegraut. Das einzige was ich abschalten kann, was ich die letzten Tage auch immer wieder an und aus gemacht habe, ist die Funktion "Secure Boot Steuerung". Ebenfalls habe ich nun auch mal probiert Fastboot aus zu schalten. Ebenfalls kein erfolg. Habe dann mal einen Win 10 22H2 Stick erstellt und einen Win 11 24H2 mit Rufus. Keinerlei Probleme. Bootet ohne Probleme vom Stick.

    Das ich da beim Kauf nicht drauf geachtet habe... ggrrrr. Zurückgeben geht leider nicht mehr da aus der Rückgabefrist raus. Ansich bin ich auch super zufrieden mit dem Gerät, aber man merkt Win 11 immer wieder an vielen Stellen an das es... ich möchte meinen... "denkfehler hat" Mikroruckler, System lässt sich nicht erwecken, System friert für 10 Sekunden ein und das nur beim Surfen im Netz... und das bei 32GB Arbeitsspeicher||||||

  • Da denkt man das man sich einen richtig schönes Stück Technik zugelegt hat für nicht wenig Geld und dann erfährt man das dieses Notebook mit "high performance Klebstoff" an Win11 geklebt ist

    Auf älteren Modellen läuft Linux meist besser.

    Je neuer, umso mehr Probleme. Ich nenne das "Hardwarediktatur". :rolleyes:

  • Aus Gründen die sich mir garnicht erschließen, kann ich ich SecureBoot garnicht abschalten. Diese Option ist bei mir ausgegraut.

    Hast du Windows auch wirklich komplett herunter gefahren?

    Beim "ausschalten" auch die "shift" Taste gedrückt gehabt?

    Das könnte nämlich der Grund sein, das bei dir die Option SecureBoot nicht abschalten lässt.

    „Statt jemandem täglich einen Fisch zu schenken, lehre ihn das Angeln, und du schenkst ihm Unabhängigkeit fürs Leben.

  • Hast du Windows auch wirklich komplett herunter gefahren?

    Beim "ausschalten" auch die "shift" Taste gedrückt gehabt?

    Das könnte nämlich der Grund sein, das bei dir die Option SecureBoot nicht abschalten lässt.

    Ok jetzt hab ich ein paar Fragezeichen im Kopf. Ich dachte bei einem Notebook ist der Befehl zum runterfahren auch wirklich dafür da. Also nein. Ich habe das Notebook "normal" runter gefahren und dann ca. 5-10 Minuten gewartet in der Annahme das dann wirklich alle Prozesse beendet sind und die Kiste wirklich "aus" ist.

  • Eben die Methode mit der Shift Taste probiert...ebenfalls ohne Erfolg.

    Ich habe jetzt mal die meiner Meinung nach wichtigsten Screens des UEFI fotografiert und lasse sie hier hoch. Vllt. fällt mir ja irgendwas nicht auf. Auf einer Seite ist die Option "auf Setup zurück setzen". Hatte überlegt ob bei meiner Neuinstallation von Win 11 selbst was schief gelaufen ist. Jedoch hab ich keine Lust mein aktuelles Win. zu zerschießen, weil ich wie gesagt für das ein oder andere noch darauf angewiesen bin und ich auch gerade keine Externe Terrabyte Platte frei habe um ein Systemabbild zu erstellen.


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!