Proton hat die neues Roadmaps für ihre Produkte für den Frühling und Sommer veröffentlicht. Hier eine kurze Zusammenfassung - es gibt auch einige Dinge wo wir uns als Linux Nutzer drauf freuen können.
ProtonVPN
ProtonVPN für Linux (und Mac OS) bekommt die "Split-Tunneling" Funktion. Eine Funktion die man schon von der Windows und Android App kennt. Damit kann man Programme vom VPN ausschliessen. Sprich Programm X und Y verbindet sich über das normale Netzwerk. Alles andere über den VPN.
Die NetShield Funktion kann jetzt schon Werbung und Malware blocken und wird in Zukunft auch Phising-Seiten erkennen und blockieren können.
ProtonMail
Hier arbeitet man zurzeit an zwei neuen Übersichten. Der Posteinagng soll kategorisierbar werden (ähnlich wie bei Google Mail und seit neustem auch iCloud Mail) sprich E-Mail werden automatisch in Kategorien wie "Banchrichtigungen", "Werbung", etc eingeordnet. Das ganze bleibt natürlich optional.
Ebenfalls soll es eine "Anhangsübersicht" geben. Wo man alle Anhänge auf einen Blick sehen kann die man erhalten hat - unabhängig von der dazugehörigen E-Mail. Sicher sehr nützlich wenn man kurz einen Anhang sucht.
ProtonDrive
ProtonDrive unterstützt schon länger den automatischen Foto-Upload von Smartphones. Bisher war die Foto-Ansicht aber eher Bescheiden. Neu wird es die Möglichkeit geben die Fotos in Alben zu sortieren. Ebenfalls soll es möglich sein, diese Alben über einen Link mit anderen zu teilen.
Sehr viel Arbeit wird definitiv auch in ProtonDocs fliessen. Neue Funktionen wie z.B. Suchen und Ersetzen aber auch besser Kompatibilität mit bestehenden Dateiformaten.
Kürzlich kam eine komplett neu entwickelte ProtonDrive App für MacOS heraus. Warum ich das hier in einem Linux Forum erwähne? Weil diese App nicht nur eine neue App ist sondern hauptsächlich ein von Proton entwickeltes SDK um mit ProtonDrive zu kommunizieren und Dateien auszutauschen.
Das SDK ist noch nicht 100% ready um OpenSource gestellt zu werden. Dies soll aber spätestens bis im Sommer soweit sein und laut Proton soll dieses SDK problemlos auch auf Linux laufen. Was es Drittanbieter-Apps (wie z.b. inSync, FileZilla Pro, Gnome Online Konten, etc) ermöglich ProtonDrive Sync anzubieten.
ProtonPass
ProtonPass ist wahrscheinlich das überraschendste Erfolgsprodukt von Proton. Und auch hier wird fleissig gearbeitet. Diese Woche kam ein grosses Update, das es nun möglich macht das man auch Dateien in ProtonPass (z.B. ein Lizenzkey, RecoveryKey, etc) zu einem Eintrag hinterlegen kann. Damit alle Abonnenten von ProtonPass die Funktion sinnvoll nutzen können - bekommen sie zu den bisherigen 5GB kostenlosen Speicherplatz weitere 5GB.
Im Frühling soll dann auch der "Emergency Access" als Notfallzugriff kommen. Hier kann man (vorab) z.b. einem Familienmitglied oder einem guten Freund die Möglichkeit geben, dass er in einem Notfall (wenn der Account-Inhaber verstirbt, oder nicht mehr ansprechbar ist, etc) auf die Passwörter zugreifen kann. Wie genau das am Ende funktionieren wird, weiss ich noch nicht finde diese Funktion im Sinne von "digitalem Nachlass" aber sinnvoll.
Und es wird mehr Eintragsmöglichkeiten geben. Bisher kann man ja nur Identitäten, Aliase und Passwörter und Notizen speichen. In Zukunft wird es auch die Möglichkeit geben W-LAN Passwörter, Ausweis/Pass-Daten, etc zu speichern. Es wird neue vorgefertige Speicheroptionen geben und die die Möglichkeit eigene Optionen zu definieren.
Quelle: https://proton.me/blog/product-roadmaps-spring-summer-2025