USB-Audio-Interface richtig einrichten

  • Vermutung: Guitarix kann nicht direkt mit Pipewire umgehen sondern braucht noch den Jack Daemon. Nun kann Pipewire mit Hilfe von pw-jack vorgaukeln, dass es der Jack Server ist. Aus der Doku:

    Code
    pw-jack modifies the LD_LIBRARY_PATH environment variable so that applications will load PipeWire's reimplementation of the JACK client libraries instead of JACK's own libraries. This results in JACK clients being redirected to PipeWire.

    Das klingt für mich schon so, dass du den Jack-Daemon löschen kannst da pw-jack ein Pipewire Programm ist.

    Was stört dich daran, dass man Guitarix mit Hilfe des pw-jack Moduls starten muss. Schreib dir das in deinem Launcher einfach davor.

    Ergänzung:
    ich hatte die Beschreibung nicht zu Ende gelesen. Mit folgendem Hinweis

    Code
    If PipeWire's reimplementation of the JACK client libraries has been installed as a system-wide replacement for JACK's own libraries, then the whole system already behaves in that way, in which case pw-jack has no practical effect.

    ist eigentlich klar, dass man den Jack-Daemon nicht braucht und wenn nicht installiert, pw-jack nicht nötig ist. Ob das jetzt alleine durch wieder Löschen des Jack-Daemon so funktioniert musst du ausprobieren. Es reicht aber sicher nicht, nur qjackctl zu löschen, du musst sicher dafür auch jackd bzw. jackd2 deinstallieren.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

    Edited once, last by Gerbil: Ergänzung (April 30, 2025 at 11:31 AM).

  • Ich kenne mich mit Pipewire noch nicht aus. Mit Jack wäre es kein Problem. Vielleicht weiß es jemand anderes hier. Irgendwo lassen sich in Pipewire Audio Profile einstellen. Vielleicht hilft dir das Pipewire Wiki oder der Pipewire Guide weiter. Oder bei Linux Musicians anmelden und eine Anfrage starten (auf Englisch).

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Ich habe jetzt mal qjackctl, jackd und jack2 deinstalliert...

    damit Reaper läuft muss ich trotzdem mit pw-jack reaper starten...

    Welches Audio-Gerät sollte ich für Reaper auswählen? (Pulse Audio, Jack, oder ALSA)?

  • Kenne Reaper nicht. Nehme aber an, dass du mit der Wahl ALSA alle anderen Programme von der Benutzung der Audio Schnittstelle ausschließt, dass du mit Pulse Audio nicht auf die gewünschte Latenz kommst und mit Jack wird wohl die "Pipewire-Jack Bridge" benutzt. Das würde ich zunächst versuchen.

    Es scheint im Forum nicht viele zu geben, die ihren PC für Lowlatency Audio Work benutzen. Hier noch ein Link auf eine Diskussionsseite, wie man in Pipewire die Buffer Size ändert. Und zum Schluss noch ein Python Utility, um die Realtime Fähigkeit des PC zu analisieren und auf Mängel hinzuweisen.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Ich habe jetzt eine Lösung gefunden:
    es klappt einfach mit Pulse Audio....

    oder mit diesem Befehl "Reaper" starten:
    env PIPEWIRE_LATENCY="128/48000" pw-jack reaper

    dann geht's auch mit jack...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!