USB-Audio-Interface richtig einrichten

  • Liebe Community,

    folgendes Problem:
    Ich habe ein Audio-Interface von Tascam (US 2 x 2). Das ganze läuft auch ohne Probleme.
    Wenn ich alledings die Recording-Software "Reaper" öffne, habe ich keinen Klang mehr in anderen Programmen, wie z.B. Browser....

    Ich vermute die Lösung irgendwo mit "qjack"... aber da komme ich nicht weiter. Grundsätzlich komme ich damit auch klar, habe z.B. "Guitarix" damit zu Reaper geleitet, aber parallel "Reaper" und andere Programme, das klappt irgendwie nicht...

    vielleicht hat jemand ja noch einen heißen Tipp...

    vielen Dank!


    als Ergänzung zwei Screenshots der Audioverbindungen vor dem Start von Reaper und danach... Reaper "schnappt" sich quasi den Ausgang und für das System ist dieser dann nicht mehr verfügbar...

    1744743018626.pnglarska · 15. April 2025 um 20:51

  • Es ist etwas schwierig zu helfen. Mit Übergang zu Mint 22 hat auch der Sounserver gewechselt zu pipewire. Vorher war es PulseAudio. Was benutzt du?

    Im allgemeinen ist es so, dass eine Software, die direkt ALSA (die Advanced Linux Sound Architecture) anspricht, diese für andere Programme blockiert, der Zugriff ist exklusiv (evtl. ist dein Reaper so eingestellt, ich kenne das Programm nicht). Daher gibt es Sound-Server wie PulseAudio, Jack, pipewire, ... die den gleichzeitigen Zugriff von mehreren Applikationen auf die Soundkarte erlauben. Solange man nicht weiß, welches dein Soundserver ist und worauf Reaper zugreift ist alles andere stochern im Nebel.

    Ich bin noch auf Mint 21.3 und nutze für meine Audiogeschichten den Jack-Deamon. Starte ihn über qjackctl und habe einen Lowlatency Kernel dafür installiert (aus den Repositories). Das funktioniert sehr gut. Man muss allerdings für Programme, die gleichzeitig Pulse nutzen wollen das pulseaudio-module-jack installieren.

    Mit pipewire muss ich mich langsam auseinander setzen um upgraden zu können.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • wenn ich Reaper mit dem Befehl pw-jack reaper über das Terminal starte, kann ich andere Programme weiter mit Sound nutzen...

    wie kann ich es schaffen, Reaper automatisch mit diesem Befehl zu öffnen?

  • Das kommt drauf an ob du Reaper aus dem Terminal oder aus dem Menü startest. Für's Terminal wäre ein Alias angebracht. Beim Menü würde ich im Kontextmenü (rechte Maustaste) des Reaper Eintrags die Eigenschaften anwählen und dann den Befehl ergänzen. Oder du schreibst ein kurzes Shellscript, in dem du Reaper entsprechend aufrufst und machst dir dafür einen Menüeintrag. Oder, oder, oder, ... ;)

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • EDIT: ich bin bei 22.1, falls die Info weiterhilft...

    Jetzt nehme ich mal an, dass es sich hier um Linux MInt handelt.

    Den Desktop, den du verwendest, kann ich hier aber nicht heraus lesen.

    Beim Menü würde ich im Kontextmenü (rechte Maustaste) des Reaper Eintrags die Eigenschaften anwählen und dann den Befehl ergänzen

    Hast du das hier schon versucht?

    „Statt jemandem täglich einen Fisch zu schenken, lehre ihn das Angeln, und du schenkst ihm Unabhängigkeit fürs Leben.

  • Läuft!

    Eine Frage noch: was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Ausgängen, die ich sehen kann? Beide funktionieren und ich kann keinen Unterschied spüren:

  • S/PDIF überträgt Audiosignale digital, also ohne vorherige Umwandlung in ein analoges Signal.

    Das ermöglicht eine verlustfreie Übertragung und vermeidet Störungen

    „Statt jemandem täglich einen Fisch zu schenken, lehre ihn das Angeln, und du schenkst ihm Unabhängigkeit fürs Leben.

  • Hat das Tascam wirklich hardwareseitig einen S/PDIF-Anschluß?

    es wird halt in Linux angezeigt... es gibt auf der Rückseite des Tascam's einen Klinke auf Cinch Anschluß, daran habe ich die Lautsprecher angeschlossen...

    was halt komisch ist, ich kann beide Ausgänge auswählen und bei beiden kommt Klang...

  • Das dürfte eher ein Angebot des Tascam sein, wie es an den Eingängen Audio entgegennehmen kann.

    Mit den Lautsprecherausgängen hat das ja nix zu tun, die stehen ja erst hinter der internen Verarbeitung und Verstärkung des Tascam.

  • S/PDIF ist in erster Linie auch keine Leitungs- oder Steckernorm, sondern ein Übertragungsstandard für digitale Audiosignale in der Unterhaltungselektronik, sowohl elektrisch als auch optisch, u.a. enthalten in der IEC958 oder in Deutschland in der DIN EN 60958.

    Coax und Toslink sind nur zwei technische Umsetzungen, nicht Teil des Standards.

    Meine Lautsprecher an USB bieten mir z.B. IEC958 / S/PDIF, aber auch analoge Übertragung an, sogar beides gleichzeitig, sowie Duplex (falls die LS einen Mikrofoneingang hätten).

  • Jetzt habe ich ja einen "Workaround" gefunden...

    mich würde trotzdem interessieren, wie man Jack ganz in das System einbindet, dass es auch so klappt...?

  • Du müsstest schon sagen, was dein Würg-around ist. "dass es auch so klappt" - wie klappt. Meine Glaskugel ist in Reparatur.

    Spaß beiseite. Du willst den Jack-Deamon beim Einloggen starten? Hast du mal versucht in den Einstellungen unter "Startup Applications" einen neuen Eintrag mit "qjackctl -s" zu machen. Das sollte qjackctl und mit dem Flag -s auch den Server starten.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Du müsstest schon sagen, was dein Würg-around ist.

    Ich habe die Reaperstartdatei so geändert, dass diese mit dem Befehl "pw-jack reaper" startet... so kann ich auch während Reaper läuft andere Programme "hören"... das ging vorher nicht, Reaper hat sich immer den ganzen Soundtreiber "geschnappt"...

  • OK, also startest du das pipewire jack Modul bevor du Reaper startest. Was stört dich an dem Vorgehen? Ich kenne mich mit Pipewire noch nicht aus. Aber du könntest das Modul sicher auch in einer Autostart Datei starten wie unter #15 beschrieben aber halt mit pw-jack statt mit qjackctl -s.

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • eine Frage: in der Anwendungsverwaltung sehe ich das ich sowohl qjackctl installiert habe und pipewirejack...

    sollte ich qjackctl nicht besser deinstallieren? Wenn ich z.B. Guitarix starte habe ich ansonsten keinen Sound mehr...


    EDIT: wenn ich die Anwendung mit "pw-jack" starte, klappt es...

    kann ich irgendwo "global" einstellen, dass immer pipewire genutzt wird?

  • sollte ich qjackctl nicht besser deinstallieren?

    Das kannst du machen wenn du es nicht brauchst, ist nur ein grafisches Frontend für jackd. Es macht aber auch nichts, es wird ganz sicher nirgends automatisch aufgerufen.

    kann ich irgendwo "global" einstellen, dass immer pipewire genutzt wird?

    Ich dachte, das wäre in Mint 22 sowieso der Default Sound Server?!

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Ich dachte, das wäre in Mint 22 sowieso der Default Sound Server?!

    stimmt, deshalb ist es doch verwunderlich, wieso ich z.B. Guitarix mit dem Befehl "pw-jack" starten muss, damit es richtig funktioniert, und nicht den den alten jack server nutzt...

    Könnte es daran liegen, dass ich mal qjack nachträglich installiert habe?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!