MS Word, beste kompatibilität?

  • Hallo,

    ich muss einen, mehr oder wenig, längeren Text schreiben. Dabei sind Gliederungen, Aufzählungen, Tabellen und Bilder. Das muss zwingend in einer MS Word datei sein.

    Ich habe aber kein MS Word. Und möchte auch keines kaufen, für so einen einmaligen Zweck.

    Welches Alternativprogramm für Linux eignet sich am besten, dass ich jetzt in dem Programm trotzdem meinen Text schreiben kann, und später von dort in MS Word kopieren kann (exportieren?!)?

    Libre scheitet aus. Das dortige Speichern unter MS Word Format (oder auch ODF), macht leider zuviel Nacharbeit nötig.

    Schöne Grüße

    Lessli

  • Versuchs doch mal mit FreeOffice von SoftMaker. Die werben doch damit, dass sie beste MS-Office Kompatibilität haben.

    cp

  • Die Nacharbeit wird wahrscheinlich nötig sein weil die Schriften nicht vorhanden sind.

    FreeOffice und OnlyOffice wären Alternativen. Jedoch musst du auch dann darauf achten welche Schriften du verwendest, wenn do keine PDF weitergeben willst, sondern docx Dateien

    #FurZiPuPS

  • Eine kleine Rückmeldung von mir:

    Ich habe einige Windows Schriftarten vorher installiert, die in dem Dokument vorkommen. Dann ist zumindest die Schriftart gleich.

    Das Online Word kam nicht in Frage, weil da Funktionen fehlen. Das Online Word ist eine stark abgespeckte Variante von der Desktop Variante. Ich habe es kurz angetestet, und hatte sogar das Gefühl, dass der Wechsel von Desktop zu Online Word und umgekehrt auch nicht reibungslos läuft.

    FreeOffice gefällt mir optisch ziemlich gut. Beim Öffnen vom Word Dokument, hat er einige wenige Referenzen des Inhaltsverzeichnis nicht gefunden. Ich habe es nicht weiter herumprobiert das Problem zu lösen. Kann sein, dass es in wenigen Handgriffen behebbar gewesen wäre. Auf den ersten Blick, hat der Rest aber gut ausgesehen.
    Das Programm forderte nach einigen Tage eine Registration, wenn ich es weiter nutzen wollte. Und das war dann das eigentliche Ausschlusskriterium.

    Überzeugt und verwendet, habe ich schließlich OnlyOffice. OnlyOffice hat das Word Dokument sehr gut aufgenommen. Inhaltsverzeichnis, Fußzeilen, Seitenzahlen, Bildbeschriftungen samt Zählung, Positionen usw. wurde alles richtig angezeigt. Ich musste nichts nacharbeiten. Nachdem ich das Dokument fertig geschrieben habe und abgespeichert, lies es sich auch Problemlos von MS Word öffnen. Auch wieder ohne Nachbearbeitung. Referenzen wurden alle richtig erkannt, Grafikpositionen waren an der richtigen Stelle usw.
    Optik und Handhabung gefallen mir allerdings nicht so gut. Gerade das mit dem Auswählen von Überschriften verschiedener Ordnung, lies mich einige Male tief durchatmen. Auf den ersten Blick war für mich nicht erkennbar, welche Ordnung angezeigt wird, da musste ich immer mit dem Mauszeiger darüber fahren. Auch die Logik habe ich nicht verstanden. Mal war erste Ordnung links, dann rechts.
    Sogar ein WordArt von MS Word, wurde übernommen. Die Darstellung wich minimalst vom Original ab (keine Schattendarstellung). Trotzdem war es schön anzusehen und konnte ich so übernehmen.

    Von dem gelobten Libre hätte ich etwas mehr erwartet. Dort hatte ich beim Wechsel zwischen MS Word die meisten Schwierigkeiten und musste ständig herumfrickeln.
    Wenn es um die Kompatibilität und Austausch mit MS Word geht, ist es nicht gut geeignet. Da ist OnlyOffice besser.
    Vom Funktionsumfang schätze ich Libre besser ein. Wenn man es aber nutzt, sollte man bei Libre bleiben und nicht zu MS Word wechseln.

    OpenOffice wollte ich auch testen, weil ich frühers damit auch gute Erfahrungen gemacht habe. Aber OpenOffice bekam ich nicht installiert.

    Muss man MS Word Dokumente austauschen, kann ich wärmstens OnlyOffice empfehlen. OnlyOffice hat alles sehr gut angezeigt. Und insgesamt konnte ich das Programm auch Intuitiv nutzen.

  • OnlyOffice ist eine gute Wahl - es wird von Version zu Version immer besser. Die Kompatibilität zu MS-Office kann ich nur bestätigen. Hervorzuheben sei hier auch noch die PDF-Bearbeitung - derzeit gibt es unter Linux nichts besseres für lau. OnlyOffice wird künftig Softmaker Office bei mir ersetzen.

    Open Office würde ich nicht mehr verwenden. Seit der Abspaltung von Libre Office ist dessen Entwicklung zum Erliegen gekommen und obendrein total veraltet...

  • OnlyOffice wird künftig Softmaker Office bei mir ersetzen.

    Schlechte Wahl. Mit Softmaker unterstützt man auch den Linux Support und den Standort Deutschland. Davon ab ist OnlyOffice ein russisches Produkt. Bezüglich Datensicherheit und so...

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Schlechte Wahl. Mit Softmaker unterstützt man auch den Linux Support und den Standort Deutschland. Davon ab ist OnlyOffice ein russisches Produkt. Bezüglich Datensicherheit und so...

    Nicht ganz

    Quote

    Das Projekt ONLYOFFICE wurde von der Firma Ascensio System SIA in Russland entwickelt, der Sitz des IT-Unternehmens befindet sich jedoch in Riga, Lettland.

    OnlyOffice – Wikipedia

  • Schlechte Wahl. Mit Softmaker unterstützt man auch den Linux Support und den Standort Deutschland. Davon ab ist OnlyOffice ein russisches Produkt. Bezüglich Datensicherheit und so...

    Ich möchte hier nicht politisch werden - aber...
    Nur weil es ursprünglich aus russischer Entwicklung stammt, ist es nicht gleich zu setzen mit schlecht bzw. "bösartig"...
    Bezüglich Datenschutz: OnlyOffice ist - entgegen Softmaker Office - OpenSource, der Quellcode also einsehbar.

    Ob gute oder schlechte Wahl - das entscheidet der zufriedene oder ggf. der unzufriedene User...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!