Virtuelle Maschine mit Windows 11

  • Distrowahl
    Linux Mint
    Bitte den Befehl "inxi -Fzxi" (ohne die Anführungszeichen) im Terminal ausführen und die Ausgabe dann hier hinein kopieren
    System:
    Kernel: 6.8.0-56-generic arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 13.3.0
    Desktop: Cinnamon v: 6.4.8 Distro: Linux Mint 22.1 Xia
    base: Ubuntu 24.04 noble
    Machine:
    Type: Laptop System: LENOVO product: 20C60042GE v: ThinkPad Edge E540
    serial: <superuser required>
    Mobo: LENOVO model: 20C60042GE v: 0B98405 STD serial: <superuser required>
    UEFI: LENOVO v: J9ET9EWW (2.24 ) date: 09/23/2016
    Battery:
    ID-1: BAT0 charge: 2.4 Wh (29.6%) condition: 8.1/40.4 Wh (20.1%) volts: 12.2
    min: 10.8 model: LGC LNV-45N1 status: charging
    Device-1: hidpp_battery_0 model: Logitech Marathon Mouse/Performance Plus
    M705 charge: 10% (should be ignored) status: discharging
    CPU:
    Info: dual core model: Intel Core i5-4200M bits: 64 type: MT MCP
    arch: Haswell rev: 3 cache: L1: 128 KiB L2: 512 KiB L3: 3 MiB
    Speed (MHz): avg: 798 high: 800 min/max: 800/3100 cores: 1: 798 2: 800
    3: 798 4: 798 bogomips: 19952
    Flags: avx avx2 ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3
    Graphics:
    Device-1: Intel 4th Gen Core Processor Integrated Graphics vendor: Lenovo
    driver: i915 v: kernel arch: Gen-7.5 bus-ID: 00:02.0
    Device-2: Realtek Integrated Camera driver: uvcvideo type: USB
    bus-ID: 3-12:4
    Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X:
    loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa dri: crocus gpu: i915
    resolution: 1920x1080~60Hz
    API: EGL v: 1.5 drivers: crocus,swrast platforms:
    active: gbm,x11,surfaceless,device inactive: wayland
    API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: intel mesa
    v: 24.2.8-1ubuntu1~24.04.1 glx-v: 1.4 direct-render: yes renderer: Mesa
    Intel HD Graphics 4600 (HSW GT2)
    Audio:
    Device-1: Intel Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor HD Audio
    vendor: Lenovo driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:03.0
    Device-2: Intel 8 Series/C220 Series High Definition Audio
    vendor: Lenovo 8 driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1b.0
    API: ALSA v: k6.8.0-56-generic status: kernel-api
    Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
    Network:
    Device-1: Realtek RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
    vendor: Lenovo RTL8111/8168/8411 driver: r8169 v: kernel port: 3000
    bus-ID: 03:00.0
    IF: enp3s0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
    IP v4: <filter> type: dynamic noprefixroute scope: global
    IP v6: <filter> type: temporary dynamic scope: global
    IP v6: <filter> type: dynamic mngtmpaddr noprefixroute scope: global
    IP v6: <filter> type: noprefixroute scope: link
    Device-2: Intel Wireless 7260 driver: iwlwifi v: kernel bus-ID: 04:00.0
    IF: wlp4s0 state: up mac: <filter>
    IP v4: <filter> type: dynamic noprefixroute scope: global
    IP v6: <filter> type: temporary dynamic scope: global
    IP v6: <filter> type: dynamic mngtmpaddr noprefixroute scope: global
    IP v6: <filter> type: noprefixroute scope: link
    WAN IP: <filter>
    Bluetooth:
    Device-1: Intel Bluetooth wireless interface driver: btusb v: 0.8 type: USB
    bus-ID: 3-7:2
    Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 1 state: up address: <filter> bt-v: 4.0
    lmp-v: 6
    Drives:
    Local Storage: total: 223.57 GiB used: 68.3 GiB (30.5%)
    ID-1: /dev/sda vendor: Crucial model: CT240M500SSD1 size: 223.57 GiB
    Partition:
    ID-1: / size: 218.51 GiB used: 68.29 GiB (31.3%) fs: ext4 dev: /dev/sda2
    ID-2: /boot/efi size: 511 MiB used: 6.1 MiB (1.2%) fs: vfat dev: /dev/sda1
    Swap:
    ID-1: swap-1 type: file size: 3.91 GiB used: 7.2 MiB (0.2%) file: /swapfile
    Sensors:
    System Temperatures: cpu: 56.0 C mobo: N/A
    Fan Speeds (rpm): cpu: 0 fan-2: 0
    Info:
    Memory: total: 4 GiB available: 3.72 GiB used: 2.14 GiB (57.6%)
    Processes: 249 Uptime: 29m Init: systemd target: graphical (5)
    Packages: 2428 Compilers: gcc: 13.3.0 Shell: Bash v: 5.2.21 inxi: 3.3.34

    Hallo liebe Linuxmint Freunde,
    ich bin Anfänger bei Linuxmit und bin zur Zeit in der Einarbeitungsphase. Die Installation von Linuxmint 22.1 habe ich auf einem alten Lenovo ThinkPad E540 durchgeführt. Hat alles problemlos funktioniert. Nach langen durchforsten im Internet bin ich am prüfen ob ich mein aktives Windows 11 Version: 24H2 das auf einem Acer Aspire A515-56G läuft, durch Linuxmint ablösen soll. Bei mir laufen einige Programme auf Windows für die ich noch keinen Ersatz in der Linuxwelt gefunden habe. Da wäre eine Software zum erstellen von Bildershows mit Musik: „mobjects“.(https://www.mobjects.com) Von der Software Firma habe ich erfahren, dass es keine Möglichkeit für Linux gibt. Deshalb erwäge ich Virtualbox 7.1 zu installieren, und dann Windows 11 zu installieren. Frage kann ich dann den bei meinem aktiven Windows 11 am Laptop Acer „Produktschlüssel“ von Microsoft bei der Installation von Windows 11 in der Virtualbox verwenden, oder gibt es sonst noch eine Variante.

  • Frage kann ich dann den bei meinem aktiven Windows 11 am Laptop Acer „Produktschlüssel“ von Microsoft bei der Installation von Windows 11 in der Virtualbox verwenden

    Das ist eine vollwertige Installation und du kannst den Produktschlüssel nehmen dafür.

    So stirbt also die Freiheit – mit tosendem Applaus!

  • Wenn die Windows 11 Installation zusammen mit dem Acer ausgeliefert wurde (gilt auch für ein vorinstalliertes Win 10 plus Updgrade), dann funktioniert die Lizenz nur auf dem Acer.

    Ryzen 5 5600G, 16 GB DDR4, Crucial P3 M.2 2TB, Deskmeet X300, Linux Mint 22.1 Cinnamon.
    Server Gigabyte Brix , Debian 11 + OMV

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Antworten.

    Mein Windows 11 war auf dem Acer beim Kauf installiert. Funktioniert also so dann nicht. Was gibt es noch für weitere Möglichkeiten?

    Das Programm PhotoFilmStrip werde ich mal testen.

  • Funktioniert also so dann nicht. Was gibt es noch für weitere Möglichkeiten?

    Ich hab mal eine installiertes Windows 10 nach VirtualBox umgezogen. Ich kann mich nicht erinnern, dass es neu registriert werden musste, kann mich aber täuschen. Ich hab mir dazu folgende Links gemerkt:

    Linux Mint Mate auf ASUS Zenbook Flip UX360U; Armbian auf Banana Pi

  • Noch eine Frage: ist bei der Installation von Windows 11 in der Virtualbox unbedingt die Eingabe von einem Produktschlüssel notwendig oder funktioniert das auch ohne. Gibt es nach der Installation Probleme?

  • Noch eine Frage: ist bei der Installation von Windows 11 in der Virtualbox unbedingt die Eingabe von einem Produktschlüssel notwendig oder funktioniert das auch ohne. Gibt es nach der Installation Probleme?

    Win 11 funktioniert ein paar Monate ohne Aktivierung. Einfach während der Installation ankreuzen das noch keine Lizenz vorhanden ist.

    Ryzen 5 5600G, 16 GB DDR4, Crucial P3 M.2 2TB, Deskmeet X300, Linux Mint 22.1 Cinnamon.
    Server Gigabyte Brix , Debian 11 + OMV

  • Vielen Dank für die Information. Was ist wenn die paar Monate abgelaufen sind? Ich möchte das Windows 11 nicht als Test sondern weiter aktiv benutzen. Gibt es spezielle Produktschlüssel, meiner ist wie schon erwähnt Hardware gebunden. (siehe Bild). Muß ich notfalls noch einen Produktschlüssel kaufen und wo bekomme ich diesen?

  • Es gibt im Netz diverse Keyseller. Dort gibt es einen Key (KEINE LIZENZ!) schon für ein paar Euros. Ist aber rechlich ne Grauzone.

    System: CPU: Intel I5 14600KF , RAM: 32 GB , GPU: AMD Radeon RX7800XT, OS: Linux Mint 22.1 Cinnamon

  • Bei der Win11 in VM waren für mich zwei Hürden zu nehmen. Zum einen die noch während des InstallProzesses anscheinend zwingende Microsoftkontoanmeldung zu umgehen und die Aktivierung des Produkts. Schau bei YT mal rein. Dort wirst Du fündig. Offiziell ist das dort gezeigte allerdings nicht und rechtlich auch Grauzone. Ich habe aber auch so den Eindruck, das es MS fast schon egal ist wie ihr Produkt erworben wird. Schlussendlich zählt wohl nur das sie wissen einen Nutzer mehr geangelt zu haben und mit diesen ganzen KI Gedöns Daten abschöpfen zu können. Mein produktives System ist Linux und das mit Win in der VM habe ich nur gemacht falls ich wirklich mal, für was auch immer, eine solche Umgebung brauche. Aber das ist seit zwei Monaten nicht der Fall außer das ich Win11 nur update.

  • Hallo liebe Linuxmint Freunde,
    ich bin Anfänger bei Linuxmit und bin zur Zeit in der Einarbeitungsphase. Die Installation von Linuxmint 22.1 habe ich auf einem alten Lenovo ThinkPad E540 durchgeführt. Hat alles problemlos funktioniert. Nach langen durchforsten im Internet bin ich am prüfen ob ich mein aktives Windows 11 Version: 24H2 das auf einem Acer Aspire A515-56G läuft, durch Linuxmint ablösen soll. Bei mir laufen einige Programme auf Windows für die ich noch keinen Ersatz in der Linuxwelt gefunden habe. Da wäre eine Software zum erstellen von Bildershows mit Musik: „mobjects“.(https://www.mobjects.com) Von der Software Firma habe ich erfahren, dass es keine Möglichkeit für Linux gibt. Deshalb erwäge ich Virtualbox 7.1 zu installieren, und dann Windows 11 zu installieren. Frage kann ich dann den bei meinem aktiven Windows 11 am Laptop Acer „Produktschlüssel“ von Microsoft bei der Installation von Windows 11 in der Virtualbox verwenden, oder gibt es sonst noch eine Variante.

    Hallo linux-ebi,

    habe hier ein Webseite entdeckt die eine Möglichkeit aufzeigt. Bin selber auf suche einen kompletten Rechner in VirtualBox abzubilden. Vielleicht kannst Du was damit anfangen.

    Alten Windows-PC als VM in VirtualBox weiterverwenden
    Wenn Ihr Euren alten PC als Virtuelle Maschine weiternutzen möchtet, ist das problemlos möglich. Wir zeigen, wie es geht.
    www.tutonaut.de

    Gruß Holger

    Linux Mint 21.3 auf externe Festplatte ADATA SE880 ; Rechner Dell Precision M4800 mit 16GB RAM + Quadro K2 100M/PCle/SSE2

  • Hallo Linuxfreunde,

    zum Thema Virtuelle Maschine: ich habe nun eine virtuelle Maschine mit VirtualBox 7.1.6 mit Windows 10 installiert. Darin habe ich mein Bildershow-Programm mobjects installiert. Hat alles soweit funktioniert. Das Programm selber aber funktioniert leider nicht sauber, es ruckelt bei der Wiedergabe der Show. Videos ruckeln auch sehr stark.

    Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es für die virtuelle Maschine?

  • Schon 3D-Beschleunigung aktiviert?

    Arch Linux » KDE & Wayland

    ArchCraft » OpenBox

    If Microsoft ever makes a product that does not suck, it will be a vacuum cleaner...

  • Möglicherweise ist die Grafikkarte des Hosts zu schwach (Intel 4th Gen Core Processor Integrated Graphics).

    Wurde die Gasterweiterung in der VM installiert?

    Eventuell verträgt das Windows in der VM keinen nachträglichen Wechsel des virtuellen Grafiksystems (Grafik-Controller, 3D-Beschleunigung an/aus).

    Normal ist das jedenfalls nicht, dass Bildershows und Videos abgespielt in einer VM (stark) ruckeln.

  • Ja genau die Gasterweiterung! Wenn die fehlt siehts Performance mässig mies aus.

    Arch Linux » KDE & Wayland

    ArchCraft » OpenBox

    If Microsoft ever makes a product that does not suck, it will be a vacuum cleaner...

  • Hallo Gasterweiterung ist aktiviert. Was gibt es hier noch zum einstellen.

    Die Grafikkarte ist natürlich nicht optimal. vielleicht gibt es noch andere Optionen.

  • Hallo Gasterweiterung ist aktiviert. Was gibt es hier noch zum einstellen.

    Die Grafikkarte ist natürlich nicht optimal. vielleicht gibt es noch andere Optionen.

    Welche Einstellungen hast Du? Wenn man die wüsste, wer eine Hilfestellung wesentlich einfacher.

    Einfach Bilder von den Einstellungen machen und hier einstellen.

    So stirbt also die Freiheit – mit tosendem Applaus!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!