Hallo, seid KDE 6.3, kann ich keine Symbole auf verschiedenen Activities mehr erstellen (erzeugen). Verknüfungen gehen weiterhin, jedoch allerdings sind diese dann auf allen Activitäten gleich vorhanden. Gibt es für dieses Problem, inzwischen ein Howto. Freue mich über jeden Lösungsansatz, da ich Activities sehr schätze
Probleme mit den Aktivitäten unter KDE 6.3
-
Wolfgang W -
March 20, 2025 at 8:56 AM -
Thread is Unresolved
-
-
Hallo, seid KDE 6.3, kann ich keine Symbole auf verschiedenen Activities mehr erstellen (erzeugen).
Hmm, irgendwie sagt mir das gerade gar nichts oder ich stehe auf dem Schlauch.
Kannst du mir bitte erklären was du genau damit meinst bzw. was genau du machen willst. -
Pass auf: Die Aktivitäten Im KDE, sind eine Möglichkeit, viele unterschiedliche Icons (Programmstarter), verteilt, auf mehrere Ebenen (Activities) zu platzieren. Der Schirm wird dadurch wesentlich übersichtlicher, und nicht unnötig zugepflastert. Die ganze Zeit konnte man auf diesen Activities Symbole als Programmstarter platzieren, dadurch hatte jede Ebene einen bestimmten Schwerpunkt (Aussehen) Nun sind diese platzierbaren "Symbole" , die man mit einem rechten Mausklick auf die Ebenen ziehen konnte, ersetzt durch "Verknüpfungen". Diese Verknüpfungen kennen anscheinend nur 1 Ebene, das heisst alle von mir neu erzeugten Ebenen sehen gleich voll aus. Kann man da was "tricksen?", oder ist das ein Bug?
-
OK - Danke für die Erklärung.
Habe es verstanden, abe rich habe nie Ebenen erstellt. Ich mache das immer mit den Arbeitsflächen.
Ist aber sicherlich auch mal überlegenswert dies anzutesteten.
Da ich es aber vorher nicht kannte, kann ich dir hier leider nicht weiterhelfen. -
Lege doch mal 3 Activitäten an, zb: Standart, Grafik und Spiele, und teste mal ob du dort verschiedene Icons ablegen kannst. Den Activity-Switcher dabei in die Symbolleiste ablegen, nicht vergessen....
Danke für die Hilfe
-
Habe ich schon gemacht, kann auch nur Verknüpfungen erzeugen.
Aber leider keine Erfahrung wie es früher war.
Für mich wäre es nur sinnvoll, wenn man auch in der Leiste andere Programme ablegen könnte. So erscheinen eigentlich nur Arbeitsflächen mit einem anderen Hintergrund -
Wer kann da helfen ?
-
Ich bin hier mal ganz frech und markiere A.E. da er einen sehr breiten Erfahrungsschatz mit KDE hat. Ich selber bin hier als Gnome Kind leider auch nutzlos.
-
Super, ich Danke Dir. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das Problem noch nicht bekannt ist...
-
Anscheinend verwenden nicht wirklich viele diese Funktion.
Ich kannte sie vorher auch nicht.
Habe mir mal jetzt zwei (Standard und Ahnenforschung) eingerichtet.
Mal sehen ob ich den Mehrwert der Aktivitäten gegenüber den virtuellen Desktops herausfinden kann.
Bis jetzt habe ich lediglich zwei Dinge entdeckt:
Auf den "Aktivitäten" Desktops kann ich andere Hintergrundbilder aktivieren und auch Programm-Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen. Diese sind dann eben nur auf den entsprechenden "Aktivitäten-Desktops" vorhanden.
Mehr habe ich bis jetzt noch nicht heraus gefunden. Mal sehen ..... -
Genau, jede Oberfläche hat dann ihre eigene Icons, für jeden Anwendungsfall. Momentan ist es so, man legt Icons auf eine Oberfläche, die erscheinen dann später auch auf allen anderen
Wenn es wieder funktioniert..Super-Praktisch.. Den Desktop kann man dabei je nach Activität auch noch ändern.....
-
man legt Icons auf eine Oberfläche, die erscheinen dann später auch auf allen anderen
Wie meinst du das?
Zur Zeit ist es so (zumindest bei mir), dass ich auf die Aktivität Ahnenforschung Programmverknüpfungen (z.B.: Gramps) auf den Desktop lege und eben nur für diese Aktivität verfügbar sind. Ich will sie ja nicht auf einer anderen Aktivität haben.
Dann könnte ich ja bei denvirtuellen Desktops bleiben. -
Wie meinst du das?
Zur Zeit ist es so (zumindest bei mir), dass ich auf die Aktivität Ahnenforschung Programmverknüpfungen (z.B.: Gramps) auf den Desktop lege und eben nur für diese Aktivität verfügbar sind. Ich will sie ja nicht auf einer anderen Aktivität haben.
Dann könnte ich ja bei denvirtuellen Desktops bleiben.So ist es genau richtig, Bei mir funktioniert das nicht mehr........und Du arbeitest mit Arch-Linux ?
-
So ist es genau richtig, Bei mir funktioniert das nicht mehr........
-
Du kannst auch ein Programm direkt vom Starter unten , auf die Oberfläche ziehen, dann wirst du gefragt, was geschehen soll......
So mache ich das...
Wenn ich daheim bin probiere ich Deine Variante mal aus,,,
+ Danke für Deine Hilfe
-
-
genau, das war vorher nicht......
und macht keinen Sinn
-
genau, das war vorher nicht......
und macht keinen Sinn
Freu - wir haben heraus gefunden was du gemeint hast - Ich hab's endlich kappiert.
Warten wir halt mal ab, ob eine neue "verschlimmbesserung" demnächst kommt. Nachdem es bei mir auch so ist, wird es wahrscheinlich überall so sein.
Aber eventuell meldest du hier einen Bug:
KDE Bugtracking System Main PageDu kannst das sicherlich besser erklären als ich
Und ich habe diese, für mich neue, Funktion auch mal kennen gelernt. -
Boah, mein Englisch, ist da ein Riesen-Problem :-). Ich versuche es........
-
Ein paar grundsätzliche Anmerkungen zu Aktivitäten unter KDE.
Ein jeder kennt Virtuelle Desktops. Dieses Feature simuliert im Grunde mehrere parallel angeschlossene Monitore. Früher (und vielfach auch heute noch) hatten die Computeranwender nicht das Geld und den Platz das unmittelbar auf Hardware-Basis umzusetzen. Im Gnome-Jargon bezeichnet man eine dynamisch wachsende bzw. schrumpfenden Anzahl von Virtuellen Desktops ebenfalls mit dem Begriff Aktivitäten.
Unter KDE versteht man unter Aktivitäten dagegen etwas komplett Anderes. Gemeint sind eher so etwas wie Virtuelle Rechner. Aber nicht im Sinne von säuberlich separierten VMs, sondern im Sinne von mehreren Rechnern in Hardware (inklusive eigener Monitore; jedoch gelagert auf ein- und derselben Hardware), zwischen denen man beliebig hin- und herwechselt. In der Theorie ein geniales Konzept, das sich aber in der Praxis mit der lückenhaften Methodik zur uneingeschränkten Kapselung von Hard- und Software beißt.
Nehmen wir mal die Programme. Es gibt welche, die laufen grundsätzlich immer nur in einer Instanz (können also nicht mehrfach gestartet werden). Andere wie z.B. Internet-Browser erzeugen sowas wie Multi-Instanzen dagegen zusätzlich noch intern in Form von Tabs und Tabgruppen. Es fehlt daher ein einheitliches Bedienkonzept, um das stimmig innerhalb eines Aktivitätenkonzepts nach der KDE-Philosophie umsetzen zu können. Damals bei meinen eigenen Experimenten mit den KDE-Aktivitäten kam es immer wieder zu verwirrenden Überkreuzeffekten, die einem den Spaß an der Sache verdarben.
In den 90er Jahren hatte ich mal ein Computersystem, wo man den augenblicklichen Stand einer Sitzung in nahezu allen Einzelheiten über ein automatisch erzeugtes Script sichern konnte. Durch Klick auf die Script-Datei ließ sich zu einem späteren Zeitpunkt dieser Zustand nahtlos wiederherstellen. Arbeitete man beispielsweise an einem Programmierprojekt mit diversen geöffneten Programmen und deren Fenstern (inklusive deren Positionen auf dem Bildschirm), so konnte man später exakt da weiter machen, wo man Tage zuvor aufgehört hatte. Das war im Prinzip so etwas wie Aktivitäten unter KDE. Es funktionierte, weil eine Aktivität immer die vorhergehende vollständig beendete und es somit keine Konflikte mit im Hintergrund weiterlaufen Tasks gab.
Die Community der Linux-Distribution PCLinuxOS entwickelte im letzten Jahrzehnt mal eine halboffizielle Variante namens Full Monty auf der Basis von KDE-Aktivitäten. Das heißt man startete dieses PCLinuxOS auf Basis einer von sechs vorkonfigurierten Aktivitäten. Diese Community-Variante wird mittlerweile nicht mehr gepflegt, läßt sich aber immer noch studieren bzw. herunterladen.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!