Antivirus und Firewall für Online-Banking unter Linux Mint

  • Hier geht es primär um die Abwälzung der Sicherheitsproblematik auf den Endverbraucher. Nach dem Motto: "Wir haften erstmal für nichts. Der User muss nachweisen, dass er ein sicheres System genutzt hat."

    Wie dann ein sicheres System aussieht und wie dies überprüft und ausgelegt wird, dass ist die finale gute Frage. Ich glaube weniger, dass die Sicherheitsabgabe an den Endverbraucher wirklich haltbar wäre .. bin aber kein Jurist in solchen Fragen. Ich würde beim Verbraucherschutz mal anfragen, wie man sowas sicherstellen soll als Privatperson und wie es im Schadensfall geregelt wird. Als normale Person ist man kein IT Experte und selbst diese haben damit Schwierigkeiten.

  • Hier geht es primär um die Abwälzung der Sicherheitsproblematik auf den Endverbraucher. Nach dem Motto: "Wir haften erstmal für nichts. Der User muss nachweisen, dass er ein sicheres System genutzt hat."

    sehe ich auch so.

    Imho sind Virenscanner für Linux obsolet.

  • Sofern es die XXX ( DenalB: Name der Bank entfernt) ist

    Ich war so frei und habe den Namen der Bank entfernt. Jemandem ohne Beweise fragwürdige Geschäftspraktiken zu unterstellen, gehört sich nicht.

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.3.5 | Kernel: Linux-Zen 6.15.1

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Mastertac Eset bietet da wohl auch was an

    Ich dachte, die gibt's auch schon nicht mehr. Soeit ich weiß, sind alle anderen AV-Anbieter wieder weg von AV-Programmen für Linux.


    clamav scannt aber nur nach windows viren soweit mir bekannt. Das mach Sinn wenn man von Linux aus Dateien mit Windowssystemen austauschen will.
    DIe Bank geht ja immer von einem DummUser aus, der ein Windows PC von Saturn und Co. nutzt und in der Regel jede Meldung mit JA bestätigt.
    Deshalb wohl die VIrenschutz-Empfehlung zum eigenen Schutz.

    Ist klar. Mir ging's nur darum, dass man ein AV-Programm vorweisen kann. ;) Wie ist das von Eset, was Mastertac gepostet hat? Ein Prog. für 300 Linux-Viren? Bei Windows habe ich fast alles durchprobiert. Bei Linux habe ich es nach ein paar Stunden aufgegeben, mich darum zu kümmern.

    Edited once, last by DenalB: Ein Beitrag von dunkelklausner mit diesem Beitrag zusammengefügt. (March 20, 2025 at 1:17 PM).

  • Ich war so frei und habe den Namen der Bank entfernt. Jemandem ohne Beweise fragwürdige Geschäftspraktiken zu unterstellen, gehört sich nicht.

    Nun, Nachweise (Thema Gebührenstrukturen) lassen sich über Google schnell finden und sind auch hinreichend bekannt.
    Insofern wurde da nichts unwahres gesprochen. Ich kann es aber akzeptieren, wenn man das hier nicht im Forum haben möchte...

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • In einem Reddit-Thread wird empfohlen, dass die Verwendung eines Antivirenprogramms die Sicherheit des Computers verringern kann, anstatt ihn zu erhöhen, da Linux eine natürliche Schutzschicht bietet, die durch Antivirenprogramme umgangen werden könnte.

    LG,

    Matthias


    Dum Spiro Spero (Cicero)

    __________________________________________________________________________________________________________________

    Meine Systeme!

    LMDE 6 / Windows 10 Pro auf: HP Elite 8300 MT mit Intel Core i3-3220 (3 MB Cache, 3,30 GHz), 8GB (DDR3)
    Windows 11 Pro auf HP EliteBook 840 mit Intel Core i5-6300U (3 MB Cache, 3.00 GHz), 16GB (DDR4)
    GuideOS auf HP EliteDesk 800 Ultra Slim mit Intel Pentium G3220 (3 MB Cache, 3.00 GHz), 8GB (DDR3)

  • In einem Reddit-Thread wird empfohlen, dass die Verwendung eines Antivirenprogramms die Sicherheit des Computers verringern kann, anstatt ihn zu erhöhen, da Linux eine natürliche Schutzschicht bietet, die durch Antivirenprogramme umgangen werden könnte.

    Ja, das wird immer gern auch unter Windows behauptet, dass AV Tools Sicherheitslücken mitbringen. Auf der anderen Seite geben gerade Unternehmen sehr viel Geld für solche Programme aus, um sich vor Bedrohungen zu schützen.
    Ein gut eingerichtetes Windows ist ohne AV in Sekunden infiziert, laut Test. Da fragt man sich, wie das unter Linux sich verhält...

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

    Edited once, last by Mastertac (March 20, 2025 at 1:31 PM).

  • Auf der anderen Seite geben gerade Unternehmen sehr viel Geld für solche Programme aus, um sich vor Bedrohungen zu schützen.

    Das ist aber ein ganz anderes Szenari, in einem Unternehmen hast du viele User die oft keinen Plan haben was sie an dem Kasten machen und dann einfach mal alles anklicken was ihnen vor die Flinte kommt. Das kannst du mit AV schon ein wenig abschwächen. Deswegen erhöht das aber nicht per se den Schutz für das einzelne Gerät.

  • Ich frage mich auch gerade, wie man eine nicht sichere Verbindung zur Bankseite aufrufen kann. Das würde ja bedeuten, dass sie selbst eine solche anbieten müssten.

  • Ja, das wird immer gern auch unter Windows behauptet, dass AV Tools Sicherheitslücken mitbringen.

    Es wird nicht nur behauptet, sondern es ist tatsächlich so.

    Auf der anderen Seite geben gerade Unternehmen sehr viel Geld für solche Programme aus, um sich vor Bedrohungen zu schützen.

    Sie wollen sich damit nicht nur vor Bedrohungen schützen, sondern auch Compliance-Auflagen erfüllen, um bestimmte Testate/Zertifizierungen zu erhalten, die sie wiederum woanders vorweisen müssen. Da braucht's dann eben einen Haken bei "Haben Sie einen aktuellen Virenscanner im Einsatz?".

    Ein gut eingerichtetes Windows ist ohne AV in Sekunden infiziert, laut Test.

    Das scheint mir eine arg vereinfachte Wiedergabe zu sein. Kannst du diesen Test bitte verlinken, damit wir die Testbedingungen nachlesen können?

  • Auch wenn das Thema schon ein paar Wochen alt ist:

    Ich denke, die Bank hatte da die 80% Windows User im Sinn. Windows 10 und Windows 11 bringt aber standardmäßig schon eine installierte und aktivierte Desktop-Firewall und AntiViren / Sicherheitssoftware mit. Also noch updaten, was standardmäßig bei Windows auf automatisch eingestellt ist.

    Bei den meisten dürfte auch noch die Firewall des Routers vorhanden sein. Reicht dies auch schon?

    MacOS hat eine eigene vorinstallierte Desktop-Firewall. Für meinen Geschmack ist die standardmäßig aber etwas lasch konfiguriert. Aber dies kann ja jeder selbst noch etwas nachstellen.
    Für MacOS gibt es genügend Security- / Antiviren Software, auch kostenlose, so z.B. von Avast. Aber auch unter MacOS wird gestritten, ob dies notwendig ist oder nicht.

    iPadOS und iOS: Viel vergnügen beim Suchen von Sicherheitssoftware. Gibt es nicht, da Apple dies unterbindet. Alles was sich da im Store Sicherheitssoftware nennt ist im besten Fall nicht schädlich, aber nützlich?

    Andorid: Ja, da gibt es Sicherheitssoftware, oder zumindest so was ähnliches. Ob es wirklich was nutzt?

    ChromeOS: Gibt es nichts, zumindest nichts zum Nachinstallieren. Was Google da evt. schon eingebaut hat, weiß ich nicht. Es gibt zumindest nichts was man steuern, konfigurieren oder prüfen könnte.

    Linux: ClamAV ist nur ein On-Demand Virenscanner, also auf Anfrage. ClamAV kennt keinen Echtzeitschutz. Also kein wirklicher Virenscanner und schon gar nicht eine Sicherheitssoftware. Für Privatnutzer sind mir keine Virenscanner bekannt - trotz langer und intensiver Recherche vor ca. einem Jahr. Alle die es mal gab wurden eingestellt.
    Es gibt allerdings ein paar für Businesskunden. Unter anderem von Kaspersky. Den hatte ich eine Weile bei mir privat im Einsatz. Problem: Die gibt es nicht als Einzellizenz. Oft müssen hier min. 15 - 20 Lizenzen gekauft werden. Im Falle von Kaspersky wird der Virenscanner auch noch über das Kaspersky Security Center gesteuert. Die graphische Oberfläche hat nur ein paar wenige Funktionen. Allerdings kann man über die Konsole fast alles ebenfalls steuern. Ist aber eben nicht gerade einfach oder Endbenutzer freundlich.

    BSD: Ähnliche Situation wie bei Linux, denke ich zumindest. Hier habe ich noch nicht genau recherchiert.

    Insgesamt schwierig hier generell eine Antiviren-Software zu verlangen.

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Eset = Läuft überall. Auch unter iOS (Tablet, Handy) und Linux.

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Unter iOS / iPadOS glaube ich eher nicht, dass dies eine AntiViren-Software ist, zumindest nicht im eigentlichen Sinne. Ich kenne die App nicht. Ich gehe aber davon aus, dass es sich dabei wie bei der Konkurrenz um ein "Informationstools" handelt.

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

  • Unter iOS / iPadOS glaube ich eher nicht, dass dies eine AntiViren-Software ist, zumindest nicht im eigentlichen Sinne. Ich kenne die App nicht. Ich gehe aber davon aus, dass es sich dabei wie bei der Konkurrenz um ein "Informationstools" handelt.

    ‎ESET HOME
    ‎In an increasingly digital world, securing your online privacy, identity, data and devices is a must. ESET HOME—the complete security management…
    apps.apple.com

    Solange nichts am System des iPads durch einen Jail Break geändert wurde, ist das mobile Betriebssystem in sich geschlossen und sicher. Angriffe auf das System durch einen Virus sind somit ausgeschlossen.
    Anders als zum Beispiel bei einem Windows-PC ist der iOS-Kern nicht für Apps zugänglich. Anwendungen laufen auf dem iPad sozusagen in einem isolierten Raum ab. Manche Apps haben zwar die Genehmigung, sich mit anderen Anwendungen zu verbinden, jedoch muss jede Interaktion zwischen Apps von Apple erlaubt werden.

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • ESET bietet jedoch nur noch Enterprise-Versionen für Unternehmen unter Linux an, nichts mehr für Home-User! Und ClamAV ist nur für Dualbootsysteme interessant, wo auf Windows-Partitionen zugegriffen wird. Denn > 99% der Signaturen betreffen "Läuse" für Windows. Das Frontend ClamTK wird schon lange nicht mehr weiter entwickelt …


    Imho sind Virenscanner für Linux obsolet.

    Das sehe ich genauso!

    Ich selbst mache Online-Banking ganz entspannt mit dem jeweils aktuellen Firefox.

    terra PC-Micro 6000C GREENLINE von Wortmann AG mit Intel Core i5-1334U / Intel Iris Xe Graphics / SODIMM Samsung M425R2GA3PB0-CWM 2 x 16 GB = 32 GB / WD Red SN700 NVMe SSD - 500 GB x 2 = 1 TB / Mainboard Clevo R100AU mit UEFI von insyde Software

  • Auf dem Windowsrechner und dem Smartphone läuft bei mir G DATA Internet Security. In den letzten Jahren die für 5 Geräte. Die Teile ich mir für den Rechner, Tabblet und Smartphone meiner Frau. Die letzten zwei die ich bestellt habe, bekam ich zwei für 3 Geräte. Gekostet haben die mich in den letzten Jahren so um die 20 € (+/- 1 €) Ich finde bei dem Preis kann man nicht meckern.

    LG,

    Matthias


    Dum Spiro Spero (Cicero)

    __________________________________________________________________________________________________________________

    Meine Systeme!

    LMDE 6 / Windows 10 Pro auf: HP Elite 8300 MT mit Intel Core i3-3220 (3 MB Cache, 3,30 GHz), 8GB (DDR3)
    Windows 11 Pro auf HP EliteBook 840 mit Intel Core i5-6300U (3 MB Cache, 3.00 GHz), 16GB (DDR4)
    GuideOS auf HP EliteDesk 800 Ultra Slim mit Intel Pentium G3220 (3 MB Cache, 3.00 GHz), 8GB (DDR3)

  • Solange nichts am System des iPads durch einen Jail Break geändert wurde, ist das mobile Betriebssystem in sich geschlossen und sicher.

    Ja eben, zumindest in der Theorie. Eine AntiViren-Software kann hier ja eigentlich gar nicht wirklich funktionieren.

    Denn > 99% der Signaturen betreffen "Läuse" für Windows.

    Notgedrungen. Die paar Linux "Läuse" rechtfertigen keine AntiViren-Software. ;)
    Aber hier bei mir gibt es eben auch noch das eine oder andere Windows. Deshalb lieber auch keine Windows-Viren in meinem Netzwerk.

    Ubuntu (Gnome) - LMDE (Cinnamon) - Debian (Gnome) - Lubuntu (LXQt) - MX Linux (KDE Pl.) - RaspPi OS (Gnome)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!