Softmaker Office will nicht richtig drucken

  • Distrowahl
    Linux Mint
    Bitte den Befehl "inxi -Fzxi" (ohne die Anführungszeichen) im Terminal ausführen und die Ausgabe dann hier hinein kopieren
    System:
    Kernel: 6.8.0-55-generic arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 13.3.0
    Desktop: Cinnamon v: 6.4.8 Distro: Linux Mint 22.1 Xia
    base: Ubuntu 24.04 noble
    Machine:
    Type: Desktop System: ASUS product: N/A v: N/A serial: <superuser required>
    Mobo: ASUSTeK model: PRIME B550-PLUS v: Rev X.0x
    serial: <superuser required> UEFI: American Megatrends v: 3611
    date: 09/29/2024
    Battery:
    Device-1: hidpp_battery_0 model: Logitech MX Keys Wireless Keyboard
    charge: 55% (should be ignored) status: discharging
    CPU:
    Info: 6-core model: AMD Ryzen 5 5600 bits: 64 type: MT MCP arch: Zen 3+
    rev: 2 cache: L1: 384 KiB L2: 3 MiB L3: 32 MiB
    Speed (MHz): avg: 2600 high: 4600 min/max: 2200/5871 boost: disabled
    cores: 1: 2200 2: 2200 3: 2200 4: 2200 5: 4600 6: 2200 7: 2200 8: 2200
    9: 2200 10: 4600 11: 2200 12: 2200 bogomips: 110406
    Flags: avx avx2 ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 sse4a ssse3 svm
    Graphics:
    Device-1: NVIDIA GA106 [GeForce RTX 3060] driver: nvidia v: 550.120
    arch: Ampere bus-ID: 08:00.0
    Device-2: Sunplus Innovation Full HD webcam driver: snd-usb-audio,uvcvideo
    type: USB bus-ID: 3-2:3
    Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X:
    loaded: nouveau unloaded: fbdev,modesetting,vesa failed: nvidia
    gpu: nvidia,nvidia-nvswitch resolution: 3440x1440~100Hz
    API: EGL v: 1.5 drivers: nvidia,swrast platforms:
    active: x11,surfaceless,device inactive: gbm,wayland,device-1
    API: OpenGL v: 4.6.0 compat-v: 4.5 vendor: nvidia mesa v: 550.120
    glx-v: 1.4 direct-render: yes renderer: NVIDIA GeForce RTX 3060/PCIe/SSE2
    Audio:
    Device-1: NVIDIA GA106 High Definition Audio driver: snd_hda_intel v: kernel
    bus-ID: 08:00.1
    Device-2: AMD Starship/Matisse HD Audio vendor: ASUSTeK
    driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 0a:00.4
    Device-3: AKAI Professional M.I. MPK mini 3
    driver: hid-generic,snd-usb-audio,usbhid type: USB bus-ID: 1-1:2
    Device-4: Sunplus Innovation Full HD webcam driver: snd-usb-audio,uvcvideo
    type: USB bus-ID: 3-2:3
    API: ALSA v: k6.8.0-55-generic status: kernel-api
    Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active
    Network:
    Device-1: Realtek RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
    vendor: ASUSTeK RTL8111H driver: r8169 v: kernel port: f000 bus-ID: 07:00.0
    IF: enp7s0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
    IP v4: <filter> type: dynamic noprefixroute scope: global
    IP v6: <filter> type: temporary dynamic scope: global
    IP v6: <filter> type: dynamic mngtmpaddr noprefixroute scope: global
    IP v6: <filter> type: temporary dynamic scope: global
    IP v6: <filter> type: dynamic mngtmpaddr noprefixroute scope: global
    IP v6: <filter> type: noprefixroute scope: link
    WAN IP: <filter>
    Bluetooth:
    Device-1: Realtek Bluetooth Radio driver: btusb v: 0.8 type: USB
    bus-ID: 3-1:2
    Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 0 state: down
    bt-service: enabled,running rfk-block: hardware: no software: yes
    address: <filter>
    Drives:
    Local Storage: total: 1.84 TiB used: 306.75 GiB (16.3%)
    ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Kingston model: SKC3000S1024G size: 953.87 GiB
    temp: 28.9 C
    ID-2: /dev/nvme1n1 vendor: Western Digital model: WD Blue SN570 1TB
    size: 931.51 GiB temp: 34.9 C
    Partition:
    ID-1: / size: 937.33 GiB used: 306.74 GiB (32.7%) fs: ext4
    dev: /dev/nvme0n1p2
    ID-2: /boot/efi size: 511 MiB used: 6.1 MiB (1.2%) fs: vfat
    dev: /dev/nvme0n1p1
    Swap:
    ID-1: swap-1 type: file size: 2 GiB used: 0 KiB (0.0%) file: /swapfile
    Sensors:
    System Temperatures: cpu: 39.2 C mobo: N/A gpu: nvidia temp: 48 C
    Fan Speeds (rpm): N/A gpu: nvidia fan: 0%
    Info:
    Memory: total: 32 GiB available: 31.25 GiB used: 2.5 GiB (8.0%)
    Processes: 306 Uptime: 27m Init: systemd target: graphical (5)
    Packages: 2082 Compilers: gcc: 13.3.0 Shell: Bash v: 5.2.21 inxi: 3.3.34

    Hallo Gemeinde,

    ich lese hier schon seit einigen Monaten nur mit, aber jetzt habe ich ein Problem mit Softmaker Office NX und meinem HP Officejet Pro 9010. Der Drucker ist per Wlan im Heimnetz eingebunden und funktioniert ansonsten in allen Belangen tadellos. Allerdings zickt der Softmaker Textmaker NX rum. Wenn ich Seiten mit nahezu unformatierten Texten verfasse, werden diese auch fehlerfrei ausgedruckt. Wird der Text jedoch formatiert, z. B. fett, kursiv usw., dann bekomme ich nach einigen Sekunden die Meldung: Fehler beim Erzeugen der PostScript-/PDF-Datei (Fehlercode: 271). Anschließend wird die Seite zwar ausgedruckt, aber ohne die vorgenommenen Formatierungen.

    Bisher habe ich sowohl den Drucker neu installiert und auch SM komplett(!) deinstalliert, also auch alle "versteckten" Systemdateien usw. und wieder neu installiert, aber der Fehler bleibt. Unter Zorin OS 17.2 funktionierte SMO fehlerfrei. Woran könnte es liegen? Ich möchte nur ungern auf LibreOffice umsteigen müssen.

    Gruß, Georg

    Ach ja, vielleicht wichtige Ergänzung: Wenn ich das Dokument als PDF exportieren will, dann kommt die gleiche Fehlermeldung, das PDF wird dann erstellt, aber ebenfalls ohne die Formatierungen, also genau so, wie es ausgedruckt wird.

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

  • Ja, ist installiert. Ich habe inzwischen auch festgestellt, dass der Bug auch abhängig vom gewählten Font ist. Beim Ubuntu-Font wird nur fett nicht richtig verarbeitet, aber fett und kursiv / kursiv dagegen schon. Bei Arial wird auch fett richtig verarbeitet, also korrekt gedruckt und als PDF exportiert, aber die Fehlermeldung (Code 271) bleibt trotzdem.

    Ich habe inzwischen auch mal den SM-Support kontaktiert. Mal sehn, was die antworten.

    Und noch eine Ergänzung. So sieht es im Bearbeitungsmodus aus:

    Dann kommt die Fehlermeldung:

    Und so sieht das Ergebnis aus:

    PDF-Export.pdf

    Und noch ein Hinweis: In allen anderen Proggies wie LO Writer, Gimp usw. funktioniert der PDF-Export tadellos, auch das Drucken. Es muss m. E. irgendwie und irgendwo ein Problem mit der Kombination Ubuntu 22.04 und 24.04 sein, denn unter Zorin OS 17.2 (also Ubuntu 22.04) lief es tadellos.

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

    Edited once, last by Zigeunerschnitzel (March 17, 2025 at 11:51 PM).

  • So, ich habe nochmal weiter "rumgefummelt" und festgestellt, dass der Fehler im erheblichen Maß von der gewählten Schriftart abhängt. Unter dem Font z. B. Arial fluppt es 1a, unter Calibri ist es so lala usw. Aber wie schon gesagt, alles nur unter LM 22.1, also auf Ubuntu 24.04-Basis. Unter Zorin 17.2 (Ubuntu 22.04) läuft SMO einwandfrei. Ist also wohl ein Fehler von SMO und ich setze dieses Thema damit mal auf erledigt, zumal sich auch der SM-Support (erwartungsgemäß) noch nicht wieder gemeldet hat.

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

  • hast Du die neue Revision 1224 vom 18.03.2025 bereits eingespielt?...

    Was ist das für eine Rev bzw. was meinst Du? LM oder SMO? Ich bin auf jeden Fall SW-technisch stets up to date. Aber wie dem auch sei, so läuft mein System jetzt wieder auf Zorin 17.2. Und auch habe ich bis heute noch immer keine Antwort vom SM-Support auf meine Anfrage erhalten. Scheinbar steht SM also wohl kurz vor der Insolvenz oder interessiert sich grundsätzlich nicht für irgendwelche Kundenbelange. Ich werde mich daher (leider) in der nächsten Zeit wohl mit LibreOffice befassen müssen - Oder sonst mal schaun, was es noch an Office-Alternativen für Linux gibt. Dabei sind mir insbesondere DTP-Funktionen wichtig.

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

  • Es gibt regelmäßig Updates von allen Softmaker Office Versionen mit Produktverbesserungen und Fehlerkorrekturen - zuletzt eben am 18.03.25 mit der Revisionsnr. 1224.

    Anfragen beim Support können schon mal etwas länger dauern. im Übrigen: Auf der SM-Website gibt es dazu ein Forum, das man bemühen bzw. nachlesen kann, ob ähnliche Probleme bereits aufgetreten sind und vllt. schon behandelt wurden. Zumeist ist solche Problematik im Forum eben besser aufgehoben. Im Übrigen muss der Fehler nicht unbedingt bei Softmaker Office liegen, sondern könnte auch in der von Dir verwendeten Distribution und / oder Deiner System-Konfiguration ursächlich sein... Zorin OS scheint davon ja nicht betroffen zu sein...

    Eine bevorstehende Insolvenz des Unternehmens, das hinter Softmaker Office steht, wäre mir neu.

  • Danke für Deine ausführliche Antwort. Es ist die Version 1224 installiert. Ich habe - daher auch meine etwas späte Antwort - LM 22.1 nochmals neu installiert, danach alle Updates aufgespielt, dann SMO via SM-Repo installiert, an den Grafikeinstellungen nichts geändert und auch sonst keine Änderungen an irgendwelchen Einstellungen vorgenommen, weder in LM noch in SMO. Der Fehler aber bleibt. Der korrekte PDF-Export (und damit auch Ausdruck) ist stark davon abhängig, welche Fonts und Formatierungen man wählt. Und wie schon gesagt: Vor dem LM-Point-Release-Update von 22 auf 22.1 lief SMO fehlerfrei. Ich glaube auch nicht, dass es an meiner HW-Konfiguration liegt. Ist ein ganz normaler 08/15-PC mit Ryzen 5 5600, 32 GB RAM, 2x NVMe-SSD und RTX 3060. Und unter ZOS läuft es komischerweise ja auch tadellos.

    Das Forum von SMO kenne ich schon. Habe dort vor 2 oder 3 Jahren mal eine detailierte Frage gestellt und musste dann 3-4 Wochen auf eine erste Antwort (vom SM-Team) warten, die dann auch noch so banal gehalten wurde, so nach dem Motto: Ist denn auch der Stecker in der Steckdose? Und auch auf meine direkte Frage an den Support, die jetzt auch schon so rund eine Woche oder so her ist, habe ich ebenfalls noch immer keine Antwort erhalten. Das finde ich eine Frechheit. Als zahlender Kunde für das Produkt erwarte ich einen gewissen Service.

    Aber egal. Aufgrund dieser Ignoranz von SM haben die mich jetzt als Kunden verloren. Mein Abo läuft in 2 Monaten aus und ich habe somit noch etwas Zeit, mich in LO einzuarbeiten.

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

  • Man glaubt es ja kaum, aber:

    EIN WUNDER IST GESCHEHEN! Nach "nur" 4 Wochen hat sich endlich mal jemand vom SM-Support bei mir gemeldet... Obwohl, wenn ich mir diese Antwort anschaue, dann haben die bei SM sich meine (sehr detaillierte(!)) Fehlerbeschreibung nicht einmal ansatzweise mit Hirn und Verstand durchgelesen, denn ich soll jetzt Fragen beantworten, die ich schon in der ursprünglichen Fehlerbeschreibung exakt beschrieben habe. Arrrgh... :cursing:. Mit allem Verlaub und Respekt an dieser Stelle, aber was sitzen da eigentlich für Vollpfo***n im/beim Support?

    Nee, Softmaker ansich ist ja gut, so lange es fehlerfrei läuft. Aber bitte bloß keine Fragen an den Support stellen. Gute Nacht.

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

  • Wenn ich das alles so in letzter Zeit lese … Noch nutze ich Softmaker Office NX. Aber ich überlege echt, ob ich mein Abo verlängern soll oder doch lieber eine Alternative nutzen werde. 🤔

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.4.2 | Kernel: Linux-Zen 6.15.5

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Oh, ein weiteres Wunder ist geschehen. Nach inzwischen 2, 3 weiteren Mails mit dem SM-Support hat man mir mitgeteilt, dass man den beschriebenen Fehler unter LM 22.1 dort reproduzieren konnte, jetzt an dessen Behebung arbeitet und man will mich über den weiteren Verlauf auf dem Laufenden halten. Na, das ist doch mal eine erfreuliche Mitteilung. Möglicherweise wird es dann in einigen Tagen oder Wochen ein Update für SM Office geben. Schaun mer mal. Das wäre schon schön, denn dann kann ich von Zorin wieder auf LM umstellen.

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

  • Mit Softmaker NX hatte ich unter Fedora 42 ebenfalls einige Schwierigkeiten. Ich konnte zwar drucken, aber wie Seitenformat einstellen oder Generell in die Einstellungen von Softmaker reingehen, war nicht möglich, da es dann sich einfach aufgehängt hatte. Unter Debian 13 sowie auch Ubuntu lief es ohne Probleme.

    Wie sich bei mir heraus stellte, lag es nicht an Softmaker sondern an Fedora 42 wohl. Glücklicherweise verschwand der Fehler gut 2 Wochen später nach diversen Systemupdates von Fedora. Meine Vermutung lag darin, das hier Fedora eventuell zu neu war für Softmaker.

    Lenovo ThinkPad L 14 mit Fedora 42 Workstation ( Gnome )

    Lenovo ThinkPad T 470 mit Ubuntu 24.04.02 LTS Pro ( Gnome )

    Lenovo IdeaPad S 145 mit Debin 13 ( Gnome )

    Asus Desktop PC mit Fedora 42 Spin ( Cinnamon )

    Desktop PC auf Intel Basis als Testrechner für verschiedene Distros

    Fazit: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt 8)

  • Wenn ich das alles so in letzter Zeit lese … Noch nutze ich Softmaker Office NX. Aber ich überlege echt, ob ich mein Abo verlängern soll oder doch lieber eine Alternative nutzen werde. 🤔

    Was hast du denn noch so gelesen ?

    Das wäre schon schön, denn dann kann ich von Zorin wieder auf LM umstellen.

    Warum macht man sowas ?

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Was hast du denn noch so gelesen ?

    Kann ich jetzt nicht alles wiedergeben. Es gibt aber immer wieder Probleme. Mein Abo läuft aber eh noch bis Mitte 2026. Mal sehen, ob ich verlängere ...

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.4.2 | Kernel: Linux-Zen 6.15.5

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • So, vor wenigen Tagen (am Dienstag) hat sich SM wieder bei mir gemeldet und mitgeteilt, dass man den Fehler dort inzwischen behoben hat und in dem nächsten bzw. kommenden Update nicht mehr vorhanden sein wird. Anscheinend aber ist inzwischen ein Update ausgerollt worden., das dort zum DL zur Verfügung steht. Text der Mail:

    Sehr geehrter Kunde,

    Das von Ihnen gemeldete Problem wurde behoben und der Fix wird im kommenden Service Pack enthalten sein.

    Wenn Sie die Lösung sofort testen möchten, können Sie den Hotfix herunterladen: http://www.softmaker.net/down/hotfix/oflnx_hotfix_5766.tgz

    Hier sind die Installationsanweisungen:
    1. Öffnen Sie ein Terminal und entpacken Sie das Installationspaket mit folgendem Befehl: tar xvzf ./<Name des tgz-Pakets>
    Hinweis: Wenn Sie die .tgz-Datei nicht in den aktuellen Ordner heruntergeladen haben, ersetzen Sie ./ durch den Pfad zur .tgz-Datei
    2. Führen Sie dann das darin enthaltene Installationsskript aus mit: sudo ./hotfixnx.sh i

    Mit freundlichen Grüßen,
    SoftMaker Team

    Na also, es geht doch.

    Warum macht man sowas ? (Anm. meinerseits: Umstieg von Zorin auf LM)

    Zorin ist schon klasse, keine Frage, und es ist ein prima "Daily Driver". Im Alltag jedoch hat LM jedoch für mich noch immer ein paar mehr Vorteile, die für mich interessant sind, wobei das allgemein ein Jammern auf hohem Nivesu ist, denn beide Distros haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, aber das ist OT und ein anderes Thema.

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

  • dass man den Fehler dort inzwischen behoben hat und in dem nächsten bzw. kommenden Update nicht mehr vorhanden sein wird.

    Wow. Das klingt gut. Danke für das Bescheidgeben ... :)

    OS: EndeavourOS | Desktop: KDE Plasma 6.4.2 | Kernel: Linux-Zen 6.15.5

    MSI MAG X570 Tomahawk WIFI | AMD Ryzen 9 3900X | 2x 16 GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 | Sapphire NITRO+ AMD Radeon RX 7800 XT | Seasonic Prime PX-750 80+ Platinum

  • Sodele, habe den Hotfix gerade installiert und ja, der Bug ist tatsächlich behoben. Jetzt - oder spätestens im Laufe der kommenden Woche - liegt eine lange Nacht vor mir, nämlich der Umstieg von Zorin auf LM. Na ja, irgendwas is ja immer... :P

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

  • Sodele, habe den Hotfix gerade installiert und ja, der Bug ist tatsächlich behoben. Jetzt - oder spätestens im Laufe der kommenden Woche - liegt eine lange Nacht vor mir, nämlich der Umstieg von Zorin auf LM. Na ja, irgendwas is ja immer... :P

    Am besten das System so lassen. Spart Zeit und Nerven :P

    Asrock Taichi X399M | AMD Ryzen Threadripper 2950x | 2x 16 GB G.Skill Tridentz DDR4-3600 | Saphire Radeon RX 7900 XT | Cooler Master V1200 Platinum - 1200W 80+ Platinum

  • Am besten das System so lassen. Spart Zeit und Nerven :P

    Nee, sooo schlimm ist das ja auch wieder nicht. Mit einem ordentlichen Backup ist das innerhalb von 4-6h incl. "Feintuning" erledigt. Ist ja schließlich kein Windoor, Windoof, oder wie immer dieses Ding aus Redmond heist.

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

  • Ach herrje... und so überhaupt... Nach nunmehr gut ca. 3h (ich habe mir diese Nacht doch mal wieder um die Ohren geschlagen und es ist jetzt ca. 04:25 Uhr), da läuft jetzt LM wieder als primäres OS auf meinem Rechenknecht, SM-Office NX ist mit dem Patch/Hotfix installiert und es funktioniert tadellos. Die aktuelle Versionsnummer von SM-Office NX lautet jetzt S1225.0701.

    Was Du nicht willst, das man Dir tu', das füg auch keinem anderen zu. Und wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät 🌭.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!