Die Kapazität des Ziellaufwerks muss dabei mindestens oder grösser der Größe der zu sichernden Partition/Festplatte entsprechen.
Ferner lassen sich mit dd auch kompremierte Images einer Partition/Festplatte erstellen.
Es ist darauf zu achten, dass die zu sichernde oder die zu wiederherstellende Partition/Festplatte nicht eingehängt ist.
Am besten ist es den Computer in ein Livesystem zu booten und von dort aus die entsprechende Datensicherung/Wiederherstellung zu starten.
Die einzelnen Schritte:
- booten in ein Livesystem z.B Linux Mint. (Ich verwende hierzu aber ein ISO von Redo Rescue. Bootet schneller und hat alles an Bord)
- mit setxkbmap de das deutsche Tastaturlayout einstellen
- mit lsblk -f sich erst seine Laufwerke/Partitionen anzeigen lassen
- mit cd /MeinBackupLaufwerk/MeinBackupVerzeichnis auf das Sicherungsmedium wechseln
Festplatte z.B sda (mit Statusanzeige) in ein kompremiertes Image schreiben:
dd if=/dev/sda bs=1M status=progress | gzip > sda_ImageMeinerFestplatte.img.gz
Image zurück auf sda schreiben:
gunzip -k -c sda_ImageMeinerFestplatte.img.gz | dd of=/dev/sda status=progress
Weitere Informationen zu dd: https://wiki.ubuntuusers.de/dd/
Comments 3