1. Dashboard
  2. Articles
  3. Forum
    1. Unresolved Threads
    2. Members
      1. Recent Activities
      2. Users Online
      3. Team
      4. Search Members
  4. Linux Guides
    1. Homepage
    2. YouTube
    3. Telegram
    4. Community-Stammtisch
  5. Lexicon
  • Login
  • Register
  • Search
Lexikon
  • Everywhere
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • Lexikon
  • More Options
  1. Linux Guides Community
  2. Lexicon

USR-Merge

  • Schabackle
  • October 15, 2024 at 9:12 AM
  • 170 times viewed
  • Ein neues Linux-Dateisystem was das alte Linux Dateisystem vereinfachen soll.

    Die alte Art, das Linux-Dateisystem zu organisieren, teilt Dateien auf /bin Und /usr/bin, /sbin Und /usr/sbin, /lib Und /usr/lib, Und /lib64 Und /usr/lib64. In den letzten Jahren gab es Bestrebungen, alles zu vereinheitlichen, indem alle Verzeichnisse in das Verzeichnis aufgenommen wurden /usr Dateibaum, z.B /usr/bin Und /usr/lib64und Hinzufügen symbolischer Kompatibilitätslinks (Symlinks), die auf die Verzeichnisse in verweisen /usr. Dafür gibt es mehrere Gründe:

    • Es verbessert die Kompatibilität im Verhalten mit anderen Unixen und Linuxen. Skripte, die für eine andere Distribution geschrieben wurden, erfordern keine Änderungen für andere Dateipfade, wodurch sie portabler werden.
    • Kompatibilität mit den GNU-Build-Systemen. Die Portierung von Software auf Linux wird einfacher, da sich das Build-System und die Entwickler keine Sorgen über eine Aufteilung machen müssen /usr.
    • Verbesserte Kompatibilität mit der Upstream-Entwicklung.
    • Reduzierte Komplexität des Dateisystems. Die Trennung zwischen vom Anbieter bereitgestellten (von Ihrer Linux-Distribution stammenden, möglicherweise schreibgeschützten) Ressourcen und Benutzerressourcen wird klarer.
    • usr merge
  • Previous entry Unraid
  • Next entry Ventoy
  • PDF

Categories

  1. Default Category 83

Contributors in this entry

  1. Schabackle 1 change
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
  1. Nutzungsbedingungen
Lexicon, developed by www.viecode.com
Powered by WoltLab Suite™