Mit dem Befehl "scp" (Bedeutung: Secure Copy) können Dateien über eine SSH-Verbindung (SSH = Secure Shell) kopiert werden.
SCP funktioniert ähnlich wie der Befehl "cp", bei dem Dateien im lokalen Dateisystem kopiert werden, benötigt für die SSH-Verbindung aber weitere Parameter.
SSH (OpenSSH) muss dazu auf beiden Rechnern in installiert sein.
Es kann alternativ aber auch Putty (pscp) oder WinSCP (unter Windows) genutzt werden.
1 Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfäche
Grafische Benutzeroberflächen sind für das SCP-Protokoll relativ selten. Unter Windows kann das Tool "WinSCP" genutzt werden, welches bei normalen Programmstart eine GUI startet (WinSCP kann aber auch über CMD bedient werden).
Alternativ kann aber auf das SFTP-Protokoll (SFTP = Secure File Transfer Protocol) genutzt werden, welches ebenfalls auf dem SSH-Protokoll basiert und für welches es viel mehr GUI-Clients gibt.
2 Befehlsaufbau
Datei auf anderes System kopieren:
Datei von anderem System auf lokales System kopieren:
Ganzer Ordner kopieren: