TLP ist ein Linux-Programm zur Optimierung von Notebook-Akkus. Es nimmt automatisch Einstellungen vor, damit der Benutzer diese nicht mit dem alternativen Programm "powertop" selbst durchführen muss. Eine der wichtigsten Einstellungen, welche aber auf jeden Fall selbst durchgeführt werden sollte, ist die Festlegung von sogenannten Ladeschwellen. Dies sind die Werte, ab denen der Akku geladen, bzw. bis zu welchem Stand er geladen werden soll, wenn das Notebook mit dem Ladekabel verbunden ist. Dies kann auf Dauer den Akku retten, da er ansonsten endlos geladen wird, auch wenn er voll ist, was ihn um einiges schneller altern lässt.
TLP ist in den meisten Paketquellen der Distributionen enthalten.
Pfad zur Konfigurationsdatei: /etc/tlp.conf
1 TLP auf Thinkspads
Das Programm wurde ursprünglich für die Thinkpads von IBM/Lenovo entwickelt, deshalb stehen bei Installation auf eben solchen Geräten noch weitere Module zur Verfügung, welche die Akku nutzung noch weiter optimieren (kann ich aber andererseits nicht bestätigen, da ich keine Messungen durchgeführt habe).
2 Konfigurationen in der Konfigurationsdatei
2.1 TLP aktivieren
TLP_ENABLE=0 sollte geändert werden zu TLP_ENABLE=1
2.2 Setzen der Ladeschwellen
Zu erst müssen hier die Kommentarzeichen, also die rauten entfernt werden, wie hier in dem Beispiel:
#START_CHARGE_THRESH_BAT0=
#STOP_CHARGE_THRESH_BAT0=
Danach müssen Schwellenwerte gesetzt werden, wie z.B.:
START_CHARGE_THRESH_BAT0=78
STOP_CHARGE_THRESH_BAT0=95
Die erste Zeile gibt an, ab wann angefangen wird, den Akku zu laden. Also wenn der Wert von 78 Prozent erreicht wird, beginnt der Ladevorgang und hört erst dann auf, wenn der Wert der zweiten Zeile erreicht wird, in diesem Beispiel also 95 Prozent.
Comments 1